Archiv 2004

Gustav Droysen, Alexander der Grosse

Insel TB 3038
739 Seiten Fr. 27.40
Der Name Alexanders des Großen bezeichnet den Anfang einer neuen Weltepoche, und seit der Antike hat er nicht nur die Historiker, sondern auch die Dichter - und die Filmemacher beschäftigt. Gleich zwei große Hollywood-Regisseure haben sich nun des Stoffes angenommen: Oliver Stone und Baz Luhrmann - ab 23. Dezember 2004 im Kino

Sonja Buholzer, solange du liebst

bitte mit Mail bestellen  
Efef Verlag
279 Seiten Fr. 36.--
Eine junge Frau flüchtet von Zuhause. Getrieben von ihrer Botschaft der Liebe zu Gott. Und ihrer Ethik. Zwischen lodernden Scheiterhaufen brennt ihr politisches Feuer der Rebellion heisser als die Angst vor dem eigenen Mut. Sie schreibt Bücher, predigt an gegen ihre Zeit. Todesmutig. Und als Frau eine pure Provokation. Sie berührt die Herzen, rüttelt an gesellschaftlichen Tabus, verkündet eine christliche Theologie der Befreiung. Sie stösst männliche Gottesbilder um, ruft auf zur erotischen Mystik und lebt sie gleich vor. Sie ist eine Frau, die ihren mächtigen Kirchenfeinden lächelnd trotzt, über ihre Liebe zu Gott nicht schweigt. Und einen Mann nicht zwingend braucht.Ihr Leben ist eine einzige Liebesgeschichte inmitten von Todesdrohungen. Revolutionär, packend, berührend. Wer diese alten Weisheiten liest, wird nach der Lektüre vieles anders sehen.

Eric-Emmanuel Schmitt, das Kind von Noah

Ammann Verlag
180 Seiten Fr. 29.90
1942, Joseph ist sieben Jahre alt und lebt, getrennt von seinen Eltern, bei dem katholischen Priester Bims. Der einfache aber gerechte Geistliche versteckt das jüdische Kind. Ein Roman über die Geheimnisse der Weltreligionen aus der Sicht eines Kindes.

Esther Girsberger/Sabina Bobst, Abgewählt

bitte mit Mail bestellen  
Xanthippe Verlag
Fr. 36.80
Im Buch "abgewählt - Frauen an der Macht leben gefährlich" geht Esther Girsberger in 14 Interviews mit nicht (mehr) gewählten und abgewählten Schweizer Politikerinnen den Gründen nach und analysiert, welcher Typ Frau sich am ehesten im Amt halten kann. Das Buch gibt auch Auskunft darüber, was sich alles ändnern muss, damit Frauen in Exekutivämtern die gleichen Chancen haben wie Männer.

Gabriel Garcia Marquez, Erinnerungen an meine traurigen Huren

Kiepenheuer & Witsch
160 Seiten Fr. 30.10
Garcia Marquez erzählt die Geschichte einer großen Liebe. Zu seinem 90. Geburtstag schenkt sich ein alter Mann, der sein Leben lang nur käufliche Liebe gekannt hat, in einem Bordell eine Nacht mit einer Jungfrau. In dieser Nacht und in vielen folgenden Nächten wird er verzaubert die schlafende Schöne betrachten und zum ersten Mal in seinem Leben Liebe empfinden.

Gabriella Baumann-von Arx, Madame Lotti - im Slum von Abidjan zählt
nur die Liebe

Woerterseh Verlag, Gockhausen
224 Seiten Fr. 32.00
Lotti, La Blanche»,das erste Buch über die Arbeit und das Leben von Lotti Latrous hat unzählige wunderbare Reaktionen und die «Stiftung Lotti Latrous» hervorgerufen. Aber die Nachfragen, wie es Lotti geht, was der blinde Felix macht, ob der kleine Emanuel gesund geworden ist, wollten nicht aufhören. Irgendwann war klar, dass die Leserinnen und Leser mehr über Lotti Latrous’ Philosophie und das Leben im Slum von Adjouffou erfahren wollten, mehr auch über Aziz, Lottis Ehemann. Dies war Anlass genug, Lotti, den blinden Felix und den kleinen Emanuel wieder zu besuchen und – last but not least – Aziz, Lottis Mann, kennen zu lernen.

Bob Dylan, Lyrics 1962 - 2001 sämtliche Songtexte englisch - deutsch

Hoffmann & Campe
1151 Seiten, Fotos Fr. 69.50
In diesem prächtig ausgestatteten zweisprachigen Band sind sämtliche Songtexte enthalten, die Bob Dylan zwischen 1962 und 2001 geschrieben hat.

Andy Goldsworthy, Passage

bitte mit Mail bestellen  
Zweitausendeins
168 Seiten, 200 meist grossformatige Farbbilder Fr. 92.--
Der ganz neue Bildband von Andy Goldsworthy!

Peter Ziegler, Sagen und Legenden rund um den Zürichsee

bitte mit Mail bestellen  
Gut Verlag Stäfa
96 Seiten, illustriert Fr. 34.--
EiDie reich illustrierte Neuerscheinung aus dem Th. Gut Verlag vereinigt 76 Sagen und Legenden aus dem weiträumig definierten Einzugsgebiet des Zürichsees. Jede Sage hat einen wahren Kern oder beruht auf einer Begebenheit, die für wahr gehalten wurde. Sie erklärt Zustände, Erscheinungen und Ereignisse, die im Volk auf natürliche Weise nicht gedeutet werden konnten. Manche Sage – besonders wenn sie einen tragischen Ausgang nahm – hatte auch das Ziel, die Zuhörenden zu belehren und vor ähnlichen Handlungen zu warnen.

Das Jahr im Bild 2004 November 2003 - Oktober 2004

Carlsen Verlag
143 Seiten, zahl. Farbfotos Fr. 36.--
Mit 250 Farbfotos und zahlreichen detaillierten Informationen bietet die Chronik einen idealen Überblick über die wichtigen politischen, sportlichen und gesellschaftlichen Ereignisse des Jahres.

Am 29. November 2004 ist im Kunsthaus in Zürich die Ausstellung "Monet's Garten" eröffnet worden- ein Stück Sommer gegen das Wintergrau


der gebunde Ausstellungskatalog ist im Buchhandel für Fr. 66.--erhältlich

Weitere Publikationen finden Sie hier

Arabische Welt ist Ehrengast an der Frankfurter Buchmesse 6. - 10. Oktober 2004

Veronique Olmi, eine so schöne Zukunft

Kunstmann Verlag
240 Seiten Fr. 34.90

Premierenabend an einem Pariser Theater: Jeder kennt jeden, und doch auch wieder nicht. Zwei Frauen begegnen sich, haben sich nicht viel zu sagen. Sie leben, jede auf ihre Weise, in einer festen Beziehung: leidlich geregelt, keineswegs unglücklich. Als der Zufall sie kurz darauf erneut zusammenführt, ist alles anders. Mit einem Mal sind sie sich nahe: in ihrem Gefühl, dass nichts mehr in ihrem Leben stimmt. Waren wirklich äußere Geschehnisse der Auslöser, die Untreue des Ehemanns, der Kinderwunsch des langjährigen Geliebten? Der Versuch, es herauszufinden, führt Elisabeth und Clara auf ungesichertes Terrain: zu Ausbruch und Neuanfang, zur Konfrontation mit der eigenen Kindheit, einem lange gehüteten Familiengeheimnis. So verschieden sie sind, in ihrer Sensibilität, ihren Erfahrungen und Hoffnungen auf eine andere Zukunft:Erst in der spontanen Freundschaft, dem vorbehaltlosen Verständnis der anderen entsteht der Freiraum für einen neuen Lebensentwurf.


Liane Dirks, Narren des Glücks

Kiepenheuer & Witsch
222 Seiten Fr. 31.70

Die Brissago-Inseln im Lago Maggiore, Silvester 1929: Auf diesem künstlichen Paradies versammelt der Großunternehmer Max Bernheim eine Festgesellschaft, um unter dem Motto "Die goldene Barke" Abschied zu nehmen von einem Jahrzehnt des Überschwangs. Was als rauschhafter Schlusspunkt gedacht war, mündet in eine Katastrophe.


Rafik Schami, die dunkle Seite der Liebe

Hanser Verlag
864 Seiten Fr. 44.50

Rafik Schami in Damaskus geboren und jetzt in Deutschland wohnend, schrieb hier einen Roman über seine Geburtsstadt, über eine Liebe, die von Verfolgung und Mord bedroht wird, über die politische Situation im Orient, über Christen und Araber.


Henning Mankell, ich sterbe, aber die Erinnerung lebt

Zsolnay Verlag
144 Seiten Fr. 27.20

Im Frühjahr 2003 ist Henning Mankell für einige Wochen nach Uganda gereist, um mit Aidskranken und deren Angehörigen zu sprechen. Im Mittelpunkt seines Berichts steht die Begegnung mit dem Mädchen Aida, dessen Mutter Aids hat. Mankell erzählt vom Schicksal der Kinder, denen durch den vorzeitigen Tod der Eltern die Verantwortung für ihre Geschwister aufgebürdet wird. Entwicklungshelfer unterstützen die Eltern dabei, Erinnerungsbücher für ihre Kinder zu verfassen, in denen sie die wichtigsten Ereignisse ihres Lebens festhalten - ein Projekt, das den Schriftsteller fasziniert und berührt.


Silvio Blatter, zwölf Sekunden Stille

Frankfurter Verlagsanstalt
304 Seiten Fr. 34.90

Marco Rehberg, Kulturchef der Neuen Zeitung, ist 58 Jahre alt. Er hat die Altersgrenze erreicht und muss abtreten. Silvio Blatter erzählt eindringlich die aktuelle Geschichte einer Ausmusterung und einer beginnenden neuen Lebenszuversicht, die sich gegen dieses gesellschaftlich verordnete Altseinsollen durchsetzt.


Jamie Oliver, Kochen für Freunde. Neue genial Rezepte

Dorling Kindersley
288 Seiten, zahl. Farbfotos Fr. 43.70

Hier ist es: Das lang ersehnte fehlende Puzzle-Teil der Jamie-Oliver-Kochbücher. Das ursprünglich zweite Buch des Spitzenkochs (Originaltitel: The Return of the Naked Chef) kommt nun endlich auch auf den deutschen Markt. KOCHEN FÜR FREUNDE heißt Jamies Motto - und entsprechend spritzig, kreativ und unkonventionell sind auch seine Rezepte!


Fatou Diome, der Bauch des Ozeans

Diogenes Verlag
224 Seiten Fr. 32.90

Salie, eine junge Frau aus dem Senegal, wohnt in Frankreich, und ihr kleiner Bruder Madické will unbedingt hinterher. Salie versucht ihrem Bruder klarzumachen, was ihn als Fremden erwartet und dass die Welt dort nicht jenes Fussballerparadies ist, das er von daheim aus der alten Flimmerkiste kennt. Auf der kleinen Insel inmitten des Ozeans fiebern die Jungs vor dem einzigen Fernseher des Dorfes danach, in Europa als Fussballer reich und berühmt zu werden. In starken Bildern schildert Fatou Diome Lebensträume - und die Wirklichkeit. Ich habe ein Vorexemplar gelesen und haben diesen Erstling mit viel Freude aufgenommen.


Hansjörg Schneider, Hunkeler macht Sachen

Ammann Verlag
300 Seiten Fr. 34.90
Es ist Ende Oktober, die Stadt Basel ist grau und nass wie im Dezember. Weil seine Freundin Hedwig für drei Monate nach Paris verreist ist, sitzt Kommisär Peter Hunkeler wieder einmal im verrauchten Milchhüsli und trinkt ein paar Feierabendbiere. Es ist schon früher Morgen, als er auf dem Heimweg dem alten Hardy begegnet. Hunkeler setzt sich zu ihm und raucht eine Zigarette. Aber der sonst so gesprächige Hardy bleibt unerwartet stumm. Seine Kehle ist eine klaffende Wunde! Im Herbst 2004 kommt der rauhbeinige Kommisar und Individualist Hunkeler auf die Leinwand und dies mit Mathias Gnädinger. Freuen wir uns auf diesen Film.

Eveline Hasler, Tells Tochter. Julie Bondeli und die Zeit der Freiheit

Nagel & Kimche
256 Seiten Fr. 36.--
Im 18. Jahrhundert macht in Bern eine mutige junge Frau von sich reden: Julie Bondeli mischt sich ein in die politischen Debatten der Männer, sie ignoriert deren Regeln für das weibliche Geschlecht, sie korrespondiert mit den führenden Köpfen der Aufklärung und erringt Bewunderung auch bei ihren Gegnern. Als Julies Lehrer und Vertrauter Samuel Henzi öffentlich hingerichtet wird, kämpft sie unbeirrt für seine Ziele weiter. Die Berner "femme de lettres" Julie Bondeli lebte 1731 - 1778.

Irene Becker/Jutta Meyer-Kles, Lieber schlampig glücklich als ordentlich
gestresst. Wege aus der Pferfektionismusfalle

Campus Verlag 2004
224 Seiten Fr. 26.80
Die Frau von heute soll nicht nur gut aussehen, gepflegt und beruflich erfolgreich sein - nein, selbstverständlich hat sie auch als perfekte Gastgeberin und Supermama mit top gepflegtem Haushalt zu brillieren. Kein Wunder, dass viele Frauen unter dem Druck geballter Anforderungen jeden Tag aufs Neue versuchen, den eigenen überhöhten Erwartungen gerecht zu werden. Ein aussichtsloser Kampf ...

Photosuisse mit 2 DVDs Deutsch/Englisch/Französisch/Italienisch

Verlag Lars Müller
350 Seiten in Schuber Fr. 85.--

Photosuisse fokussiert aufs zeitgenössische Schweizer Fotoschaffen, welches mit Namen wie Balthasar Burkhard, Urs Lüthi, Annnelies Strba, Jean Mohr, Luc Chessex und Olaf Breuning internationalen Ruf geniesst. Photosuisse versammelt die Shooting Stars der jungen Szene ebenso wie Arrivierte, die in den vergangenen 30 Jahren entscheidende Entwicklungen ausgelöst haben. So unterschiedlich die vorgestellten Positionen in diesem "musée imaginaire" sind, alle Fotografen schaffen unverkennbar ihre eigenen Bilder, welche in der Kunstszene und in renommierten Zeitschriften präsent sind. Photosuisse ist ein grosszügig angelegter Bildband, welcher eingehend Auskunft gibt über 27 Sichtweisen. Mit Essays von Peter Pfrunder und Michail Schischkin.


Werner Hochrein, Remo Kundert, Bergfloh
Bergwandern mit Kindern im Glarnerland, in der Zentralschweiz und im Tessin

 
Rotpunkt Verlag 2004
250 Seiten Fr. 42.--
Bergwandern mit Kindern hat seine Tücken! Schöne Aussicht, frische Luft, Wind in den Haaren, das Gefühl, hoch über dem Alltag zu schweben – nur, welches Kind steigt dafür zwei Stunden einen Berg hinauf? Trotzdem: Es gibt sie – die Wanderungen, die für Kinder spannend sind und bei denen Erwachsene doch nicht zu kurz kommen. Werner Hochrein und Remo Kundert stellen in diesem Buch 29 ein- bis dreitägige Touren vor, bei denen Geschichten und naturkundliche Themen für zusätzliche Motivation sorgen, Berge mit Händen und Füßen (be)greifbar werden und Seilbahnen oder Spielplätze am Weg warten. Kinderspezifischen Anforderungen wie kurzweilige Wege, angemessene Auf- und Abstiege und erhöhtes Sicherheitsbedürfnis wurde bei der Auswahl der Touren Rechnung getragen, aber genauso großer Wert wird auf spannende Hintergrundgeschichten, Interessantes aus der Natur und auf kurzweilige Spielvorschläge gelegt! Die vorgestellten Bergwanderungen sind für Kinder ab ungefähr 6 Jahren geeignet – einige wirklich kinderleicht, andere ganz schön anspruchsvoll.

Markus Werner, Am Hang

S.Fischer Verlag
192 Seiten Fr. 31.70

Aus einer vielleicht nicht zufälligen Begegnung zweier Fremder entwickelt sich eine Parabel über das Leben, die Liebe, die Treue - und ein kriminalistisches Abenteuer, das am Pfingstsonntag ein ungeahntes Ende nimmt.


Audrey Niffenegger, die Frau des Zeitreisenden

s.Fischer Verlag
544 Seiten Fr. 34.90

Clare fällt aus allen Himmeln, jedes Mal aufs Neue, wenn Henry vor ihr steht. Denn Henry ist ein Zeitreisender. Plötzlich und unerwartet stürzt er los in eine andere Zeit, aber immer wieder landet er bei Clare; Clare als Kind, als Geliebte und Mutter der gemeinsamen Tochter Alba, Clare als alte Frau, aber da ist er schon lange tot. Seine Zeitreisen sind das Geheimnis, das die Liebenden mit jeder Trennung noch inniger vereint. Audrey Niffeneger ist es gelungen, über die Schönheit der Dauer und das Staunen der Sehnsucht zu schreiben, von der Liebe wie zum ersten Mal zu erzählen.


Franz Hohler, Die Torte und andere Erzählungen

Luchterhand Verlag 2004
160 Seiten Fr. 33.60
Eine neue Sammlung von Erzählungen.


Willst du ein Schiff bauen, so rufe nicht Menschen zusammen, um Pläne zu machen, Arbeit zu verteilen, Werkzeug zu holen und Holz zu schlagen, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem grossen, endlosen Meer. Antoine de Saint-Exupéry
da finden Sie die Bücher von Saint-Exupéry

Esmahan Aykol, Bakschisch

 
Diogenes Verlag 2004
368 Seiten Fr. 34.90
Erinnern Sie sich noch an die türkisch/deutsche Buchhändlerin Kati Hirschel mit Liebe zu den Büchern und Hang zur Detektivin aus "Hotel Bosporus"? Da ist sie wieder in einem weiteren Kriminalroman. Kati gescheit, ironisch und selbstbewusst, führt uns durch die Gassen und Boulevards der Millionenstadt Istanbul - überall dahin, wo man mit Bakschisch etwas erreichen kann.

Eric-Emmanuel Schmitt, die Schule der Egoisten

 
Ammann Verlag 2004
170 Seiten Fr. 29.90
Nach seinen beiden Erfolgserzählungen "Monsieur Ibrahim" und "Oskar und die Dame in Rosa" liegt nun auch Schmitts 1994 erschienenes Romandebüt in deutscher Uebersetzung vor. Durch Zufall stösst ein Philosophiedoktorand in der Bibliothèque Nationale auf einen vergessenen Exzentriker, der im 18. Jahrhundert die Pariser Salons eroberte. Um Gaspard Languenhaert, ein brillanter Kopf, bildet sich rasch eine Jüngerschaft.

Konrad Lauber, Flora alpina 3 Bände

Haupt Verlag 2004
1159, 1188, 323 Seiten, zahl. Farbfotos in Schuber Fr. 286.--

Die "Flora Alpina" behandelt erstmals in einem Werk sämtliche Blüten- und Farnpflanzen des ganzen Alpenraumes, von Nizza bis Wien,von den Talböden bis zum ewigen Schnee, und gibt damit Antwort auf all diese Fragen. Der Berner Konrad Lauber hat mit David Aeschimann , Daniel Martin Moser und Jean-Paul Theurillat ein Referenzwerk von internationaler Bedeutung vorgelegt.


Alex Capus, 13 wahre Geschichten

Deuticke Verlag 2004
200 Seiten Fr. 32.50

Alex Capus, 1961 in Frankreich geboren, studierte in Basel Gechichte und Philosophie und lebt heute in Olten. Dreizehn historische Geschichten: überraschend,spannend, humorvoll!


P. Ballester/D. Walsch, L.A. Confidentiel. Les secrets de Lance Armstrong

bitte mit E-Mail bestellen  
Editions La Martinière
383 Seiten Fr. 38.40

Das vom französischen Radsportjournalisten Pierre Ballester geschriebene Buch kratzt am Saubermann-Image des Tour-de-France Siegers Lance Armstrong. "Epo" ist das Thema.


Jose Saramago, der Doppelgänger

 
Rowohlt 2004
381 Seiten Fr. 40.10
Der Geschichtslehrer Tertuliano Máximo Afonso leidet nicht nur an seinem pompösen Namen, sondern auch am Intellekt seiner Schüler und an seiner Freundin Maria, die immer mit ihrer Mutter zusammengluckt. Ein Kollege schickt ihn zur Ablenkung in die Videothek und empfiehlt auch gleich einen Film. Tertuliano sieht ihn sich an, und erwartungsgemäss gefällt er ihm nicht. Aber wie gewaltig seine Überraschung, als er sich in einer schlaflosen Nacht den Film noch einmal anschaut und feststellt, dass eine Nebenfigur, der Rezeptionist eines Hotels, ihm zum Verwechseln ähnlich sieht.

Ingrid Noll, Falsche Zungen
Gesammelte Geschichten

 
Diogenes Verlag 2004
208 Seiten Fr. 32.90
Nicht nur um Mord geht es in diesen gesammelten Geschichten, auch wenn selten alles glimpflich abgeht. Zwischen Kleinkrieg und Kindersegen suchen sonderbare Leute nach Liebesglück. Ingrid Noll brillant, geistreich und böse!

William J. Clinton, mein Leben

Econ Verlg 2004
Fr. 49.--

ist erschienen!


Marlon Brando

Beltz Verlag
333 Seiten mit zahl. SW-Abb. Fr. 33.80

Er war Hollywoods ewiger Rebell - und zugleich der vielleicht größte Schauspieler, den die Traumfabrik je hervorgebracht hat. Am 2. Juli starb er im Alter von 80 Jahren.


William J. Clinton, my life

Knopf Publ. 2004
992 Seiten Fr. 57.--

ist erschienen!


Sandor Marai, die Nacht vor der Scheidung

Piper Verlag 2004
220 Seiten Fr. 31.70

"Die Verhandlung kann nicht stattfinden, weil ich heute meine Frau getötet habe. Und ich bin gekommen, weil ich dir alles erzählen will." Mit dieser verzweifelten Eröffnung beginnt das nächtliche Gespräch zwischen dem Richter und seinem späten Gast, dem Arzt Imre Greiner. Am nächsten Tag hätte der Richter Christoph Kömüves die Ehe des Arztes und seiner Frau auflösen sollen.


Russell Shorto, New York - Insel in der Mitte der Welt

Rowohlt Verlag 2004
445 Seiten, 26 Abb. auf 16 Tafeln Fr. 40.10

Russell Shorto erzählt in seinem neuen Buch wie "die Stadt der Städte" entstanden ist. Nicht die Engländer hätten die Geschichte New Yorks geprägt, sondern die Holländer, die bereits früher die Stadt unter Peter Stuyvesant und Adriaen van der Donck geprägt und den Grundstein zu einer grossen Toleranz gelegt hätten. Das Buch liest sich spannend wie ein Abenteuerroman.


Sijie Dai, Muo und der Pirol im Käfig

Piper Verlag 2004
400 Seiten Fr. 34.90

Nach langen Jahren im französischen Exil kehrt Muo ins moderne postmaiostische China zurück, um "Vulkan des alten Mondes", eine ehemalige Mitstudentin und seine grosse Liebe, aus politischer Gefangenschaft zu befreien. Erinneren Sie sich an das Buch " Balzac und die kleine chinesische Schneiderin" das erste Werk des 1954 in der Provinz Fijian in China geborene Sijie Dai?


Richard Powers, der Klang der Zeit

S.Fischer Verlag 2004
764 Seiten Fr. 40.10

Im Mittelpunkt dieses Familienromans steht der Tenor Jonah, Sohn einer schwarzen Sängerin und eines von den Nazis geflüchteten jüdischen Physikers, der gegen alle rassistischen Vorurteile und Hindernisse zum weltweit umjubelten Star aufsteigt. Der amerikanische Autor Richard Power schrieb eine Anklageschrift gegen die Rassendiskriminierung und dies, obwohl 85% der Amerikaner glauben, dass jeder seinen Traum verwirklichen kann und Rassenzugehörigkeit dabei keine Rolle spielt: "ich wollte sowohl zeigen, welche Macht dieser Glaube haben kann, aber auch, welchen Preis die zahlen, die ihn gegen alle Widerstände verwirklichen."


Arthur Honegger, Die Fertigmacher

Verlag Huber, Frauenfeld 2004
288 Seiten Fr. 48.--

Die lang erwartete Neuausgabe von Arthur Honeggers Anstaltromans ist nun erschienen. Der grosse Erstlingsroman führt uns hinter die Mauern von Erziehungsanstalten, dort,wo noch vor weniger als einem halben Jahrhundert Zwang, Repression, Einschüchterung und Gewalt die Begleiter junger Zöglinge waren. Die Neuausgabe bringt nebst einem Autorengespräch von Charles Linsmayer eine Fülle von Fotos, Dokumenten und Zeugnissen aus dem Leben des bekannten Schweizer Autors.


Heimat Marzili - 80 Porträts aus dem Berner Aarebad

bitte mit E-Mail bestellen  
Verlag Hier & Jetzt 2004
192 Seiten mit 83 farbigen Abb. Fr. 58.--

Das Berner Marzili ist wohl das bekannteste und mit seiner einzigartigen Lage am Ufer der Aare das schönste Flussbad Europas! Christian Aeberhard, Denis Jeitzinger und Felix Zimmermann haben in 80 liebevollen Porträts den typischen wie auch untypischen Marzili - Menschen bebildert.


Bruno Manser, Tagebücher aus dem Regenwald 4 Bände in Schuber

Christoph Merian Verlag 2004
670 Seiten, Farbabb. Fr. 98.--

Während Manser von 1984 bis 1990 im Dschungel Borneos lebte, entstanden seine "Tagebücher aus dem Regenwald": Aufzeichnungen über Fauna und Flora sowie über Sprache, Kultur und Lebensweise der Penan. Das Beobachtete und Erlernte schriftlich festzuhalten und mit anderen zu teilen, war Bruno Mansers liebste Tätigkeit. Neben den anregenden und spannenden Texten beeindrucken vor allem die mit ausdauernder Hingabe und grosser Detailtreue gezeichneten und kolorierten Illustrationen von Tieren, Pflanzen und Menschen. Mit einer Einleitung von Ruedi Suter.


Ruth Metzler-Arnold, Grissini & Alpenbitter - meine Jahre als Bundesrätin

bitte mit E-Mail bestellen
Appenzeller Verlag Herisau
368 Seiten Fr. 46.--

Ruth Metzler-Arnold blickt zurück auf fast fünf Jahre als Bundesrätin. Es ist der persönliche und kritische Rückblick einer slbstbewussten Frau, die mit Freude und Elan an der Gestaltung der Zukunft der Schweiz mitgearbeitet hat. Sie schildert ihre bereichernden Kontakte mit Bürgern, Parlamentariern, ausländischen Ministern, Flüchtlingen und Wirtschaftsführern. Sie erzählt, wie sie den 10.Dezember 2003 erlebt hat, als sie als Bundesrätin nicht wieder gewählt wurde.


Verena Kast, Schlüssel zu den Lebensthemen. Konflikte anders sehen

Herder Verlag
158 Seiten Fr. 31.70

Konflikte anders sehen - ihre Energie nutzen-und damit Sinn erfahren! Für mich tönt dies sehr gut und ich werde dieses Buch der Erfolgsautorin Verena Kast bald lesen.


Gisela Widmer, Liebesgrund. Erzählungen

Zytglogge Verlag 2004
166 Seiten Fr. 34.--

Gisela Widmer, 1958 in Luzern geboren, machte sich als Autorin, Journalistin und Auslandkorrespondentin einen Namen. Von Zeit und von Liebe handeln diese Geschichten, sie erzählen von der grossen Liebe, die zu spät entdeckt wurde, oder von jener Liebe, die zu früh über zwei junge Menschen kam und nicht wahrgenommen werden konnte.


Frauen mit Visionen: 50 Europäerinnen

Knesebeck Verlag 2004
224 Seiten, 180 Abb. Fr. 69.--

Mehr als die Hälfte der 375 Millionen Bürger der Europäischen Union ist weiblich - und dennoch ist das Gesicht Europas immer noch überwiegend männlich geprägt. Angeregt durch einen Auftrag des Bundesministeriums für Frauen und Familie hat sich die Fotografin Bettina Flitner deshalb daran gemacht, die weibliche Hälfte Europas sichtbar zu machen. Entstanden ist eine beeindruckende Bilderreihe ganz unterschiedicher Frauen aus Kultur, Wirtschaft, Kunst, Politik und Gesellschaft. Alice Schwarzer schrieb zu den grossformatigen Fotografien die Porträts.


Eva Zeltner, Und plötzlich fühl ich mich alt

 
Zytglogge Verlag 2004
190 Seiten Fr. 29.--

Eva Zeltner, bekannt als Spezialistin für Jugendprobleme und Generationenkonflikte, beschreibt in ihrem neusten Buch - anhand eigener Erfahrungen und Aussagen von Betroffenen - die Schwierigkeiten aber auch die spannenden Erfahrungen im Lebensabschnitt zwischen Jugend und Alter.


Donna Leon, verschwiegene Kanäle

Diogenes Verlag 2004
284 Seiten Fr. 34.90

An einem kalten, grauen Novembermorgen wird in der Kadettenschule von San Martino der sechzehnjährige Ernesto Moro erhängt im Waschraum aufgefunden. Bringt sich ein so junger Mensch grundlos um? Oder vertuscht hier jemand etwas, um seinen guten Ruf zu schützen? Als die Polizei dies klären will, stösst sie auf eine Mauer des Schweigens. Ein Fall, der Brunetti näher geht als jeder andere: der vermeintliche Selbstmord eines Jugendlichen, so alt wie sein eigener Sohn.


Tutanchamun. Das Goldene Jenseits

 
Offizin Verlag 2004
382 Seiten, 200 farb. Fotos, Zeichn. Karten Fr. 78.--

Der offizielle Katalog der Ausstellung im Antikenmuseum in Basel gliedert sich in zwei grosse Bereiche: eine kulturgeschichtliche Einführung in das Themengebiet der Ausstellung und den eigentlich Katalogteil, die Präsentation der Ausstellung.


Du Heft März: Aegypten, das verlorene Geheimnis

Du Verlag 2004
94 Seiten Fr. 20.--

Am 7.4.2004 wird im Antikenmuseum in Basel die Ausstellung "Tutanchamun - Das goldene Jenseits - Grabschätze aus dem Tal der Könige“ eröffnet. Zu diesem Anlass erscheint die neueste Ausgabe des Du. Die Ausstellung wird bis 3.10.2004 zu sehen sein. Das Heft für immer!


Gabrielle Attinger, Wellness-Hotels der Schweiz und im benachbarten Ausland

Werd Verlag 2004
200 Seiten mit zahl. farb.Abb. Fr. 39.90

In keinen anderen Bereich investiert die Schweizer Hotellerie derzeit so viel Geld wie in die Wellness. Mit gutem Grund: Bereits fünf Prozent aller Hotelgäste in der Schweiz kommen der Wellness wegen – Tendenz steigend. Immer mehr Leute leisten sich an Stelle einer Ferienreise lieber ein paar verlängerte Wochenenden in einem Hotel, wo sie in einer intakten kleinen Wohlfühlwelt abtauchen können.


Edward W.Said, Freud und das Nicht-Europäische

 
Dörlemann Verlag 2004
92 Seiten Fr. 28.50

"Ich empfehle Saids Freud. Man liest ein schmales Buch, doch plötzlich liest man ganz viele Bücher." Gunhild Kübler, Literaturclub vom 13. April 2004. Edward W. Said wurde 1935 in Jerusalem geboren . Er lehrte an der Columbia University, war Autor, Musikkritiker und Pianist. Er verstarb am 25. September 2003. Die Welt verliert in ihm den "berühmtesten Palästinenser nach Arafat" und einen der herausragenden Intellektuellen unserer Zeit.


Beate Berger, Bikini

 
Marebuchverlag 2004
271 Seiten 40 z.teil farbigen Abb. Fr. 43.70

Kaum ein anderes Kleidungsstück hat die Menschen derart begeistert und zugleich provoziert und empört wie der Bikini. Die Modeexpertin Beate Berger verfolgt, wie der allmähliche Abschied von Prüderie und Spieß der Adenauer-Zeit den Sittenwandel spiegelt, und erzählt zugleich mit viel Esprit die Erfolgsgeschichte des «hübschen Nichts», das der Erotik neuen Raum eröffnet hat. Vier kleine Stoff-Dreiecke haben Kirchenväter auf die Barrikaden getrieben, Badeverbote und Filmskandale verursacht. Und über sechs Jahrzehnte die Phantasie von Männern und Frauen belebt!


Ian McEwan, Abbitte

 
detebe Band 23380 2004
533 Seiten Fr. 21.90

Jetzt neu im Taschenbuch!


Yvette Z'Graggen, die Hügel

Lenos Verlag 2004
120 Seiten Fr. 28.--

Yvette Z'Graggen erzählt in kurzen und eindringlichen Bildern die Geschichte zweier Menschen, die sich im alltäglichen Trott verloren haben. Einfühlsam schildert sie die schmerzliche Erfahrung vom Verlust der Liebe und der Jugend anhand einer starken Frauenfigur, der es letzendlich gelingt, sich mit ihrer Geschichte zu versöhnen - ein erster Schritt den Dialog mit ihrem Mann wieder aufzunehmen und an eine gemeinsame Zukunft zu glauben.


Mike van Audenhove, Zürich by Mike Band 8

Edition Moderne 2004
48 Seiten Fr. 29.80

Der neueste Comic von Mike van Audenhove!


Dietrich H.W. Grönemeyer, Mensch bleiben

Herder Verlag 2004
190 Seiten Fr. 34.90

"High-Techn und Herz, eine liebevolle Medizin ist keine Utopie" ist der Untertitel des Buches von Prof. Dietrich Grönemeyer. Es ist das leidenschaftliche Plädoyer eines Arztes gegen die zunehmende Tendenz, den Wert eines Menschen nach seiner Arbeitskraft und Funktionalität einzuschätzen. Die Zukunft der Medizin liege zwischen High-Tech und Naturheilkunde und im Mittelpunkt des medizinischen Handelns müssen wieder die Patienten und nicht Formulare oder die Verwaltung stehen, mahnt Dietrich Grönemeyer!


Anita Siegfried, Mira

Dörlemann Verlag 2004
160 Seiten Fr. 31.50

Das Glück für Mira und Yanni scheint vollkommen, als Mira einen Sohn auf die Welt bringt. Doch dann wirft der Tod des Kindes Mira aus der Bahn.
„Anita Siegfrieds Bücher haben nichts mit Betroffenheitsliteratur zu tun; sie sind sprachlich und motivisch sehr genau gearbeitet, die Annäherung an die Protagonistin Mira geschieht aus einer kühlen Distanz.“


Hans J. Bär, Seid umschlungen, Millionen

Verlag Orell Füssli 2004
400 Seiten, 60 Fotos Fr. 49.--

Hans J. Bär, ehemaliger Präsident der Bank Julius Bär, veröffentlicht am 20. März 2004 seine Memoiren mit dem Untertitel: "ein Leben zwischen Pearl Harbor und Ground Zero".


Ursula Fricker, fliehende Wasser

Pendo Verlag 2004
176 Seiten Fr. 32.--

Ursula Fricker, 1965 in Schaffhausen geboren, lebt heute als freie Autorin in der Nähe von Berlin. Dies ist ihr erster Roman.Unter frischem Schnee wird ein Mann gefunden, den man für einen schlafenden Betrunkenen hält. Doch er ist tot. Es ist Idas Vater Simon. Im Rückblick erzählt die Tochter seine und ihre Geschichte. Mit achtzehn verliebt sich Simon in den Verlobten einer Bekannten. Statt seiner Neigung nachzugeben, tut er, was von ihm erwartet wird: Heirat, zwei Kinder, Fabrikarbeit.


Peter Scholl-Latour, Weltmacht im Treibsand - Bush gegen die Ayatollahs

Propyläen Verlag 2004
Fr. 42.--

Was Peter Scholl-Latour mit der ihm eigenen visionären Kraft vorausgesehen hat, ist eingetroffen: Nicht nur im Irak, im gesamten Nahen und MittlerenOsten entfaltet sich ein historisches Drama, das der Weltmacht USA schneller als erwartete ihre Grenzen aufzeigt.


Philip Wilkenson, deep blue

Gerstenberg - Verlag 2004
64 Seiten Fr. 22.80

Deep Blue hält die eindrucksvollsten Filmbilder des gleichnamigen von der BBC produzierten Kinofilms fest und liefert im Text die Sachinformationen zu diesen Szenen. Eine ideale Ergänzung zum Film, für die ganze Familie gedacht.


Jeffrey Eugenides, die Selbstmord - Schwestern

Rowohlt Verlag 2004
256 Seiten Fr. 31.70

Die Selbstmord-Schwestern ist Eugenides erster Roman, der 1993 erschien und nun auf Deutsch wieder aufgelegt wurde. Sofia Coppola verfilmt dieses Buch 2000. Es ist die Geschichte der fünf schönen Töchter der Familie Lisbon, die in einem Mittelklassen - Dasein in Nordamerika wohnen.


Colson Whitehead, John Henry Days

Hanser Verlag 2004
592 Seiten Fr. 44.50

In einem Kaff in West Virginia findet ein Festival zu Ehren des legendären Volkshelden John Henry statt. Als der junge Journalist J. Sutter und seine Feunde dort erscheinen, treffen zwei Welten aufeinander. Ein witziges und zugleich beunruhigendes Porträt der amerikanischen Gesellschaft, laut Jonathan Franzen "unwiderstehlich geschrieben".


Patrick Leigh Fermor, die Violinen von Saint-Jacques

 
Dörlemann Verlag 2004
180 Seiten Fr. 28.50

Auf einer Aegais-Insel lernt ein junger Engländer eine rätselhafte ältere Französin kennen. Nach und nach erzählt sie ihm die Geschichte ihres Lebens.


Christoph Hein, Landnahme

 
Suhrkamp Verlag 2004
356 Seiten Fr. 36.--

Christoph Hein, 1944 in Schlesien geboren, erzählt die Lebensgeschichte Bernhard Habers über fast 50 Jahre aus der Sicht und mit den Stimmen von fünf Wegbegleitern. Es ist der Lebenslauf eines Außenseiters in der Provinz, der mit der großen Geschichte scheinbar nichts zu tun hat und doch ihren Verlauf von der Nachkriegszeit bis zur Jahrtausendwende exemplarisch spiegelt.


Monica Ali, Brick Lane

Droemer Verlag 2004
543 Seiten Fr. 34.90

Das Schicksal einer jungen Frau aus Bangladesh steht im Mittelpunkt dieses beeindruckenden Debüts. Von ihrem Vater an einen Mann in London verheiratet, beginnt sie dort langsam ihren eigenen Weg zu gehen.


Gertrud Leutenegger, Pomona

Suhrkamp Verlag 2004
176 Seiten Fr. 33.--

Gertrud Leutenegger, geboren 1948 in Schwyz. Regiestudium an der Schauspielakademie in Zürich. Lebte mehrere Jahre in der französischen, dann in der italienischen Schweiz, heute in Zürich. 1975 als das erste Buch von Gertrud Leutenegger erschien "Vorabend" war ich begeistert von der jungen Schriftstellerin und nun bin ich gespannt auf das neue Buch. Nach dem Lesen: es gab eine lange Nacht!


Nicolas Bouvier, die Erfahrung der Welt

Lenos Pocket Band 81 2004
440 Seiten Fr. 24.80

Endlich erscheint der aussergewöhnliche, poetische Reisebericht des Genfer Schriftstellers Nicolas Bouvier (1929 - 1998) über seine erste grosse Reise nach Afghanistan, die er mit dem Maler Thierry Vernet unternahm, im Taschenbuch.


Mitch Albom, die fünf Menschen, die dir im Himmel begegnen

Goldmann Verlag 2004
224 Seiten Fr. 31.90

An seinem 83. Geburtstag kommt Eddie bei einem tragischen Unfall ums Leben. Im Jenseits begegnet er fünf Menschen, die in seinem Leben jeweils eine entscheidende Rolle gespielt haben. In einer eindrucksvollen Rückschau auf seine persönliche Geschichte lehren sie ihn, sich mit seinem Schicksal zu versöhnen und zeigen ihm die verborgenen Sinn in einem nur scheinbar bedeutungslosen Dasein. Mitch Albom wurde durch das wunderbare Buch "Dienstag bei Morrie" bekannt und ich bin auf diese Neuerscheinung sehr gespannt.


Katja Reider, Rosalie und Trüffel, Trüffel und Rosalie

Sanssouci 2004
64 Seiten, zahlr. Abb. Fr. 14.70

Katja Reider hat eine Geschichte geschrieben, die liebevoll und mit Witz von dem erzählt, was sich kaum noch einer traut: sein Herz zu verschenken. Ein Bändchen zum liebhaben und zum verschenken!


Leland Bardwell, Mutter eines Fremden

Beck'sche C.H. Verlag 2004
224 Seiten Fr. 33.60

Leland Bardwell, geboren 1928 in Indien, studierte in Dublin und London. Sie hat bislang vier Romane sowie Erzählungen, Gedichte, Theaterstücke und Hörspiele veröffentlicht. Derzeit lebt sie im County Sligo im Nordwesten Irlands. Nan und Jim McDonald, beide mittleren Alters, führen eine glückliche, lebendige Ehe. Eines Tages erhält Nan aus heiterem Himmel einen Brief, der ihr den Besuch von Charles, ihrem Sohn, ankündigt. Nan ist fassungslos, nie hat sie damit gerechnet, dass das Kind, das sie mit 16 heimlich in London entbunden hat, noch einmal in ihrem Leben auftauchen könnte.


Therese Bichsel, Catherine von Wattenwyl - Amazone,Pfarrfrau und Spionin

 
Zytglogge Verlag 2004
320 SeitenFr. 39.--

Die handschriftlichen Memoiren dieser mutigen Frau dienten Therese Bichsel – geb.1956 in Hasle bei Burgdorf, Studium der Germanistik und Anglistik in Bern -zusammen mit vielen anderen Dokumenten – als Grundlage für ein grossartiges Epochengemälde.Die Autorin erzählt das ausserordentliche Leben Catherines spannend,in einer dichten,bilderreichen Sprache. Zeitlos interessant ist Catherine von Wattenwyl als Frau,die nicht das Leben leben kann,das ihren Anlagen und ihrem innersten Wesen entspricht.Ähnlich wie andere Frauen,die sich über die Regeln ihres Geschlechts und ihrer Zeit hinweggesetzt haben,muss sie scheitern. Aufwühlend und berührend sind die Widersprüche in der Figur selbst:In Därstetten scheint Catherine plötzlich im traditionellen Leben einer Frau,die sich um Mann, Haus und Garten sorgt,aufzugehen.Die erzwungene Heirat er- scheint fast glücklich.Aber in diesen Jahren lässt sie auch das kriegerische Porträt von sich malen – die zahme Pfarrfrau mit wallender Mähne und Brustpanzer,eine Hand über dem Helm,die andere in die Hüfte gestützt.


Nuala O'Faolain, Sein wie das Leben

Claassen 2004
Fr. 37.--

Nuala O'Faolain ist eine Erzählerin mit viel Gefühl, aber niemals sentimental. Sie lässt einfach Trauer, Enttäuschung und Fehler zu und lamentiert nicht, sondern stellt fest, wie unendlich kompliziert das Leben ist, wenn es von einer derart freudlosen Kindheit aus gestartet wurde. Die Liebe, die man damals nicht bekam, fehlt einem ein ganzes Leben lang, und nichts gibt einem später die Sicherheit und das Urvertrauen zurück, das man als Kind so sehr gebraucht hätte.

Am 10. Februar 2004 wird Elke Heidenreich in der Sendung "Lesen" ZDF 22.15 folgende Bücher besprechen

Henning Mankell, das Auge des Leoparden

Zsolnay Verlag 2004
384 Seiten Fr. 38.70

Eigentlich hatte der junge Mann nur eine kurze Reise nach Afrika machen wollen, aber dann war er neunzehn Jahre geblieben. Statt in Uppsala sein Jurastudium zu beenden, übernimmt er in Lusaka die Hühnerfarm einer weissen Engländerin, deren Mann im Busch verschollen ist. Dabei verfolgt er ehrgeizige Reformpläne: er will neue Häuser für die Schwarzen bauen, ihnen höhere Löhne bezahlen und ihren Kindern eine Schule einrichten. Doch bald mehren sich die Zeichen, dass sich die Zustände wohl nicht so rasch in seinem Sinne ändern lassen. Seine weissen Nachbarn werden massakriert. Ein spannender und nachdenklich stimmender Roman über jenen fremden und exotisch reizvollen Kontinent, den Henning Mankell aus persönlicher Erfahrung kennt.


Urs Widmer, das Buch des Vaters

 
Diogenes Verlag 2004
224 Seiten Fr. 34.90

Freuen Sie sich auf das neue Buch von Urs Widmer! Familiengeschichte Band II:Urs Widmer setzt seinem Vater, dem Gymnasiallehrer Walter Widmer ein literarisches Denkmal, wie er dies drei Jahre zuvor seiner Mutter Clara im Buch "Geliebten der Mutter" gemacht hat.


Martin Suter, Lila, Lila

 
Diogenes 2004
352 Seiten Fr. 37.90

Martin liebt Marie, aber Marie interessiet sich nicht gross für den Kellner, der da unbeholfen um sie herumschleicht. Dann macht David einen Fund: in der Schublade eines alten Nachttisches entdeckt er das Manuskript eines Romans. Marie, die David für den Autor hält, ist hingerissen und bietet das Manuskript ohne sein Wissen einem Verlag an!


Chantal Pelletier, Tage mit Romy

Kiepenheuer & Witsch 2004
176 Seiten Fr. 29.30

Ein kalter Winterabend in Paris. Deprimiert und wütend kommt die Erzählerin nach Hause und will nur noch zweierlei: fernsehen und vergessen. Als es an der Wohnungstür klingelt, öffnet sie - und vor ihr steht Romy Schneider. Halluziniert sie? Sieht sie Gespenster? Von Romy lernt die junge Frau, wie leicht es sein kann, das zu tun, was man möchte, wenn man sich nur traut!



OBEN