|
Liebe
buchland-Leserin, lieber buchland-Leser,
Die
Ferien sind zu Ende, und die Arbeit hat wohl für die Meisten von
uns wieder begonnen. Der Herbst kündigt sich bereits an und damit
werden auch viele neue Bücher erscheinen!
Am
9. September wird das neue Buch von Dan Brown da sein: Robert Langdon
ist mit dem Band 6 wieder mit dabei! Die deutsche und englische Ausgabe
werden zeitgleich erscheinen:

Dan
Brown, The secret of secrets. Zwischen Leben und Tod - Das letzte Geheimnis
der Menschheit.
Robert Langdon,
Symbolforscher aus Harvard, begleitet seine Freundin Katherine Solomon
nach Prag. Katherine bereitet die Veröffentlichung eines Buches vor,
das bahnbrechende Entdeckungen über die wahre Natur des menschlichen
Bewusstseins offenbart. Doch ein brutaler Mord stürzt die Reise in
ein unvorhersehbares Chaos, und Katherine verschwindet plötzlich,
ebenso ihr Manuskript. Langdon sieht sich fortan einer mächtigen
Organisation gegenüber und wird von einem unheimlichen Angreifer
verfolgt, der aus Prags ältester Mythologie entsprungen zu sein scheint
und nur ein Ziel verfolgt: gnadenlose Rache.
Lübbe Paperback deutsche Ausgabe Fr. 43.50/englische Ausgabe
Fr. 43.50
Bitte
per Mail vorbestellen
Die
Journalistin Nicole Egloff, 1982 in Zürich geboren, besuchte 2024
zwölf Bauernhöfe, die neue Wege beschreiten, um möglichst
nachhaltig gesunde Lebensmittel zu produzieren. Die Fotografin Raphaela
Grafs ergänzt mit ihren stimmungsvollen Bildern das neue Buch. Ich
habe den schön gestalteten Band mit grossem Interesse gelesen und
habe vieles dazu gelernt. Einfach lesen!
Nicole Egloff/Raphaela Grafs, Das Radiesli stimmt
mich zuversichtlich. Zwölf Bauernhöfe denken Landwirtschaft
neu
Egloff arbeitet jeweils drei Tage lang mit und taucht in die Lebensrealitäten
der Hofgemeinschaften ein. Sie lernt essbare Wälder, selbstgezüchtete
Hofrassen und Wasser sammelnde Landschaften kennen. In Gesprächen
mit den Hofbetreiber:innen versucht sie herauszufinden, was anders laufen
müsste, damit die Lebensmittelproduktion nachhaltiger wird und trotzdem
die wachsende Bevölkerung ernähren kann. Ein Interview mit einer
Forscherin der Forschungsanstalt Agroscope und einem Wissenschaftler des
Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) gibt Einblick
in den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Entwicklungen und ergänzt
die Erkenntnisse und Ideen, die sich aus den Hofbesuchen ergeben. Das
Buch zeigt: Es gibt Lösungen, und viele Wege führen dahin. Gefordert
sind die Politik, die Landwirt:innen, aber auch wir Konsument:innen.
Rotpunkt Verlag Fr. 42.00
Bitte
per Mail bestellen
Ich
möchte Sie noch einmal auf das neue Buch meines Mannes Otto Brändli
hinweisen und wünsche Ihnen spannende Lektüre:

Das
sehr persönliche Sachbuch beginnt mit der Geburt von Otto Brändli
im September
1942 in Bauma im Zürcher Oberland. Im Hinblick auf die heutige Situation
schildert er die auch in der Schweiz damals schwierige Zeit mit Lebensmittelknappheit
und dem 6 Jahre dauernden Aktivdienst der Schweizer Armee:: Kartoffeln
waren die Nationalspeise und konnten nur dank der Verdreifachung der Ackerfläche
im Land selbst produziert werden – sogar auf dem Sechseläutenplatz
in Zürich!
Das Buch ist in der Edition Königstuhl erschienen und zum Preise
von Fr. 25.00 + Fr. 8.50 Versandkosten können Sie es jetzt per
Mail bestellen.
Besprechung
von Christian Brändli im Zürcher Oberländer vom 30. Juni
2025
Folgende Bücher habe ich für Sie hier zusammengestellt:
Persönlichkeiten
Marco
Wanda, Dass es uns überhaupt gegeben hat
Der Bandleader und Songwriter von 'Wanda' hat ein Buch geschrieben. Er
erzählt die Geschichte eines Erfolgs und verschweigt nicht den Preis,
den man dafür zahlt, er erzählt von Wien und den Menschen, die
diese Stadt ausmachen, von einer Künstlergeneration, die 'zum lebenden
Kult' geworden ist. Ein bestechend ehrliches Buch über einen, der
mehr erreicht hat, als er sich jemals vorstellen konnte - und der überlebt
hat. Ein großes, ein grundsätzliches Buch über Tod und
Verlust, über Musik und Freundschaft.
Zsolnay Verlag Fr. 34.50
Bitte per Mail
bestellen

Ali Sadrzadeh, Ali Khamenei. Aufstieg und Herrschaft
Seit
36 Jahren ist Ali Khamenei das religiöse und politische Oberhaupt
der Islamischen Republik Iran. In der internationalen Rangliste der Langzeitdespoten
belegt der 86-Jährige damit den fünften Platz. Doch Irans geopolitische
Bedeutung ist nicht mit derjenigen Bruneis, Äquatorialguineas, Kameruns
oder Ugandas zu vergleichen. In allen Konflikten des Nahen Ostens hat
Khamenei seine Hand im Spiel. Sogar in den Ukrainekrieg greift er ein.
Die Rolle Irans beim Hamas-Massaker in Israel am 7. Oktober 2023 ist noch
ungeklärt. Heute steht seine Außenpolitik aus Terror, Geiselnahmen
und Stellvertreterkriegen vor einem selbstverschuldeten Scherbenhaufen,
der sogar seine Macht im Inneren zu gefährden droht.
Kohlhammer Verlag Fr. 30.90
Bitte per Mail
bestellen
______________________________________________________________________________
Romane

Angélique Beldner, Rassismus
im Rückspiegel
Es sind die stereotypen Darstellungen
Schwarzer Menschen in Kinderbüchern. Die Menschen, die ihr ungeniert
in die Haare fassten. Die gut gemeinten Ratschläge, sich anzupassen.
Rassismus hat viele Gesichter. Angélique Beldner begegnete ihnen
im Lauf ihres Lebens immer wieder: bei der Jobsuche, beim Arztbesuch,
auf offener Strasse, in der Familie und bei Unbekannten.Als Angélique
Beldner 1976 geboren wird, können sich viele Menschen nicht vorstellen,
dass Rassismus auch in der Schweiz existiert. Für sie ist Rassismus
das, was der Kolonialismus angerichtet hat oder was Schwarze Menschen
in Südafrika während der Apartheid erleben. Doch er ist da,
und Betroffene spüren ihn täglich in unterschiedlichsten Formen.Im
Blick zurück auf ihre eigene Lebensgeschichte untersucht die Autorin,
wie sich die Wahrnehmung von Rassismus in der Schweiz und der Umgang damit
seit den 1970er-Jahren verändert hat. Von den 'Überfremdungsinitiativen'
über die Einführung der Rassismusstrafnorm bis Black Lives Matter
folgen wir einem langsamen Erwachen der Schweizer Gesellschaft. Und einer
Frau, die ihre Stimme findet.
Limmat Verlag Fr. 32.00
Bitte per Mail
bestellen
Usami Al Shahmani,
In der Tiefe des Tigris schläft ein Lied
Gadi lebt als Dozent für hebräische Sprache in Zürich,
als sein Vater in Israel im Sterben liegt. Über dreissig Jahre hatte
er keinen Kontakt mehr zu ihm. Wider Willen reist er ans Krankenbett des
Vaters, nach seinem Tod bleibt ein unbequemes Erbe: eine Tasche mit Tagebüchern
und Aufzeichnungen sowie der letzte Wunsch, die Hälfte seiner Asche
solle in den Tigris gestreut werden. Als Gadi in einem der Hefte zu lesen
beginnt, begegnet ihm nicht nur ein unbekannter Vater, sondern auch ein
dunkles Kapitel der irakischen Geschichte: die Vertreibung der dort seit
über zweitausend Jahren ansässigen jüdischen Bevölkerung
unter tatkräftiger Hilfe der Nationalsozialisten. 1934 in Bagdad
geboren, erlebte Gadis Vater die Ausgrenzung bis zu den Pogromen und der
Flucht nach Israel. Trotz seiner Widerstände kann sich Gadi nicht
mehr von der Geschichte seines Vaters lösen und beschliesst, mit
der Urne nach Bagdad zu reisen.Ein eindrücklicher Roman von grosser
Wucht über ein Stück irakischer Geschichte, das untrennbar mit
der deutschen und europäischen Vergangenheit verbunden ist.
Limmat Verlag Fr. 30.00
Bitte per Mail
bestellen

Percival Everett, Dr. NO
Nach
dem Welterfolg von 'James' ein neuer Roman von Percival Everett - ein
brillantes Kabinettstück mit Schurken à la James Bond: Dr.
No ist ein renommierter Professor für Mathematik an der Brown University,
Experte für das Nichts. Das macht ihn zum perfekten Berater für
den Schwarzen Milliardär John Sill. Dieser will einen in Fort Knox
bewahrten Schuhkarton knacken, in dem sich angeblich 'nichts' befindet.
Denn wer das Nichts kontrolliert, soll die Weltherrschaft an sich reißen
können - und Sill sinnt wegen der jahrhundertelangen Ungerechtigkeit
der Weißen auf Rache. Percival Everett hat einen hinreißenden
Spionageroman und einen satirischen Seitenhieb auf Ethnie und Macht in
den USA geschrieben.
Hanser Verlag Fr. 35.90
Bitte
per Mail bestellen
Daniel Mezger, Bevor ich alt werde
»Die
Frage war nicht, ob, die Frage war, wann man diese Stadt verlässt.
Hanover, Ontario.«
Charlotte, genannt Charlie, ist das Mädchen an der Gitarre. Mit den
Jungs ihrer Band hofft sie auf den Durchbruch. Zu Hause hat sich ihre
Mutter schon lange einer Diagnose ergeben, eine heimtückische Erbkrankheit,
die mit nicht geringer Wahrscheinlichkeit auch in Charlotte schlummert.
Doch das Versprechen der Jugend ist riesig, und Charlotte will ein freies
Leben. Sie nimmt ihre erste Platte auf, es warten Toronto, Detroit, Berlin.
Hanover hat sie längst hinter sich gelassen - aber die mögliche
Krankheit rückt näher. Spätestens als sie Jason trifft
und irgendwann ein Kinderwunsch im Raum steht, muss sie sich der Frage
stellen, ob sie sich testen lassen soll. Ob sie wissen will, was ihr Leben
für immer bestimmen könnte. Altwerden könnte bei ihr früh
beginnen.
Mitreißend erzählt Daniel Mezger von einer Auflehnung gegen
ein perfides Schicksal, das eine junge Frau mit ihrer Mutter bereits vor
Augen hat. Ihre Freiheitssuche beschert ihr immerhin eine launische Musikkarriere,
und mit treibendem Groove wird die womöglich fatale Diagnose überholt,
überspielt und mit lapidaren Dialogen vom Sockel der Betroffenheit
geholt.
Atlantis Verlag Fr. 34.50
Bitte per Mail
bestellen
Ingrid Noll, Nachteule
Luisa,
15, als Baby aus Peru adoptiert, wächst behütet in einem wohlhabenden
Elternhaus auf. Sie hat eine besondere Fähigkeit: Luisa kann im Dunkeln
sehen. Als sie im nahen Wald einen jungen Obdachlosen entdeckt, schließt
sie ihn ins Herz. Tim lässt sich von ihr versorgen und sogar verstecken,
denn er hat allen Grund, unsichtbar zu bleiben. Durch Luisas Gabe wird
sie zur Komplizin und gerät in ein Netz aus Lügen und Verbrechen,
das sich immer enger zuzieht.
Diogenes Verlag Fr. 35.00
Bitte
per Mail bestellen
Mieko Kawakami, Das gelbe Haus
Die
siebzehnjährige Hana träumt von einer besseren Zukunft für
sich und ihre Mutter, doch das Leben meint es nicht gut mit ihr. Es ist
kurz vor der Jahrtausendwende, und in Japan ist die Wirtschaft ins Stocken
geraten. Als die ältere Kimiko Hana unter ihre Fittiche nimmt, wird
sie Teil einer neuen, selbst gewählten Familie: einer bunt zusammengewürfelten
Gruppe von jungen Frauen, die am Rande der Gesellschaft leben. Unter der
Führung von Kimiko übernehmen sie eine Bar, und zum ersten Mal
in ihrem Leben fühlt Hana ein gewisses Maß an Freiheit und
Sicherheit. Doch als das Geld zur Neige geht, sieht sie keine Möglichkeit,
ihren Lebensunterhalt ehrlich zu verdienen, und so rutscht Hana immer
tiefer in eine kriminelle Parallelwelt, aus der es scheinbar kein Zurück
mehr gibt.In ihrem neuen Roman erzählt Mieko Kawakami eindringlich
von der Hoffnung, die eine Wahlfamilie verspricht, und widmet sich scharfsinnig
der Illusion des freien Willens und der Frage nach menschlicher Würde.
DuMont Literaturverlag Fr. 35.90
Bitte per Mail bestellen
Fang Fang, Blume Vollmond
Dies ist die faszinierende Geschichte einer leidenschaftlichen Mah-Jongg-Spielerin:
Besessen vom Spiel blendet Hua Manyue (Blume Vollmond) die Ereignisse
um sich herum so radikal aus, dass sie im aufflammenden chinesischen Bürgerkrieg
die Flucht verpasst. Die Folgen sind dramatisch: Während ihre Familie
sich nach Taiwan rettet, wird Hua über Nacht mittellos. Trotz des
nun offiziellen Spielverbots hält Hua am Mah-Jongg fest - aber wird
es sie durch die Zeiten tragen können? Eindrücklich und bewegend
erzählt Fang Fang in diesem weltweit zuerst auf Deutsch erscheinenden
Roman von der Wirkung gesellschaftlicher Umbrüche auf den einzelnen
Menschen - und zugleich von deren begrenzter Macht über individuelle
Leidenschaften
Hoffmann & Campe Verlag Fr. 33.50
Bitte per Mail
bestellen
Isabel Allende, Mein Name ist Emilia Del Valle
1866 erblickt Emilia del
Valle in San Francisco das Licht der Welt - sie ist die Tochter einer
irischen Nonne und eines chilenischen Aristokraten, großgezogen
wird sie von ihrem liebevollen Stiefvater, in einem ärmlichen Viertel
im nördlichen Mexiko. Von klein auf eigensinnig, beeindruckt sie
wenig, was andere für richtig halten, ihre große Leidenschaft
ist das Schreiben. Siebzehnjährig veröffentlicht sie, unter
männlichem Pseudonym, erfolgreich Groschenromane, doch das echte
Leben findet sie abenteuerlicher und wird Reporterin bei einer Zeitung.
Ihr Kollege ist Eric, ein junger Mann mit großer Strahlkraft, und
gemeinsam gehen sie nach Chile, in das Land ihrer Vorfahren, über
den sich anbahnenden Bürgerkrieg zu berichten. Emilia und Eric kommen
sich näher - ist das Liebe? -, und während Emilia immer tiefer
in die Geschichte ihres Vaters eintaucht, gerät sie selbst zwischen
die Fronten: Sie muss sich nicht nur der Gefahr, sondern auch den drängenden
Fragen nach ihrer eigenen Herkunft stellen.
Suhrkamp Verlag Fr. 38.50
Bitte per Mail
bestellen
Ulrike Ulrich, Zeit des Lebens
Im
Frühsommer 2021 schreibt die 60-jährige Schriftstellerin Liane
Steffen am Montmartre Briefe an ihre verstorbene Freundin Jana, mit der
sie so oft in der Seine-Metropole war. Sie versucht ihr die Pandemie zu
erklären und wie sich die Welt seit Janas Tod vor 8 Jahren für
sie verändert hat. Immer wichtiger werden Liane dabei die Menschen
der Pariser Gegenwart - und die vergessene Autorin Louise Crombach, die
1845 einer Frau zur Flucht aus dem Gefängnis verhalf. Lianes Briefe
werden ihr neues Buch: ein anspielungsreicher Parisroman und ein bewegendes
Plädoyer für eine solidarische Gesellschaft.
Berlin Verlag Fr. 34.50
Bitte
per Mail bestellen
Sylvie Schenk, In Erwartung eines
Glücks
Irène, eine deutsch-französische Schriftstellerin, wird mit
Verdacht auf einen Schlaganfall ins Krankenhaus eingeliefert. Bald schon
gibt es Entwarnung, aber sie muss vorsorglich einige Zeit in der Klinik
bleiben und richtet sich dort ein. Ironisch-sarkastisch beschreibt sie
ihren neuen Alltag zwischen Krankenzimmer und Untersuchungen. Sie erinnert
sich an ihren Mann, der erst vor kurzem gestorben ist, sie lernt ihre
Zimmergenossin Ada kennen, eine junge Muslima, und einen rätselhaften
Patienten, den sie den 'Froschmann' nennt und der sie an Houellebecq erinnert.
In der Auseinandersetzung mit ihm denkt sie über ihr eigenes Schreiben,
über Leben und Tod nach. Kaum jemand, der darüber mit solcher
Leichtigkeit erzählen kann wie Sylvie Schenk.
Hanser Verlag Fr. 31.90
Bitte per Mail
bestellen
Doris
Knecht, Ja, nein, vielleicht
Zum ersten Mal seit vielen Jahren fühlt sie sich wieder frei: Die
Kinder sind ausgezogen, in ihrem Dasein zwischen Großstadt und Landleben
breitet sich Ruhe aus. Doch dann wird ihre Wohnung von ihrer Schwester
besetzt, es droht ihr ein Zahn auszufallen und sie wird mit der eigenen
Endlichkeit konfrontiert. Während sich das eher marginale gesundheitliche
Dilemma zu einer kleinen existenziellen Krise auswächst, trifft sie
im Supermarkt einen Mann von früher wieder: Friedrich. Eine Begegnung,
die sie vor eine Frage stellt, mit der sie sich eigentlich nicht mehr
beschäftigen wollte: Ist sie bereit für eine weitere Liebesbeziehung?
Oder besser gesagt: Ist sie bereit, ihr gutes Leben zu teilen, ihre innere
Zufriedenheit zu riskieren, schon wieder? Ein moderner Roman über
das Leben als Frau, der das ewige Primat der romantischen Liebe infrage
stellt - unverbittert, witzig, lebensklug
Hanser Berlin Fr. 33.50
Bitte per Mail
bestellen
Maria
Judite de Carvalho, Leere Schränke
Dora Rosário hat sich in der Trauer um ihren schon vor zehn Jahren
verstorbenen Ehemann Duarte eingerichtet, der ihr und der fast erwachsenen
Tochter Lisa nichts außer Armut hinterlassen hat. Doch eines Tages
eröffnet ihr ihre Schwiegermutter, dass Duarte sie nie geliebt habe,
und treibt damit Doras Karussell der unerreichbaren Träume und lebenslangen
Verletzungen aufs Neue an.
Als der Roman 1966 erschien, stand Portugal unter der Salazar-Diktatur.
Die meisten Männer waren abwesend oder handlungsunfähig, den
Frauen blieb trotzdem nur die Rolle als Mutter, Tochter, Ehefrau oder
Geliebte. Mit wenigen scharf konturierten Strichen entwirft Maria Judite
de Carvalho ihre Figuren und lässt eine Zeit aufscheinen, die wenig
Gnade zeigte und in der die Frauen auf sich selbst gestellt waren. Der
grandiose Sprachrhythmus treibt die Geschichte auf die Spitze und mit
schneidendem Witz lösen sich Einsamkeit und gesellschaftliche Enge
in melancholischer Heiterkeit auf.
S.Fischer Verlag Fr. 33.50
Bitte per Mail
bestellen

Jonas Hassen Khemiri, die Schwestern
Ein
weltenumspannender Roman über drei Schwestern und einen Mann, dessen
Leben mit ihnen eng verflochten ist - und über den Fluch der Zeit,
über das, was vergeht, und das, was bleibt, wenn man aneinander festhält.
Für Jonas ändert sich alles, als Ina, Evelyn und Anastasia in
seine Nachbarschaft ziehen. Ihre Mutter kommt aus Tunesien, wer ihr Vater
ist, weiß niemand. Die ernsthafte Ina, die verträumte Evelyn
und die chaotische Anastasia faszinieren den Erzähler, nichts will
er mehr, als in ihrer Nähe zu sein. Ihm wird klar, dass die Schwestern
mit seiner Familie und der Vergangenheit seines Vaters eng verflochten
sind. Über dreißig Jahre kreuzen sich ihre Leben immer wieder,
in Tunesien, Schweden, den USA, sie erleben Liebesgeschichten und Lebenskrisen.
Vor allem aber verbindet sie ein Fluch: dass man alles, was man liebt,
verlieren wird.
Rowohlt Verlag Fr. 35.90
Bitte per Mail
bestellen
______________________________________________________
Sachbücher
Henning Sussebach. Anna oder was
von einem Leben bleibt
1887, tief im Sauerland. Eine junge Frau kommt den Weg hinauf ins Dorf
Cobbenrode. Dort soll Anna Kalthoff die neue Lehrerin werden. Doch sie
wird es nicht bleiben. Denn Anna widersetzt sich bald den Erwartungen
des Ortes und den Regeln ihrer Zeit. Sie entscheidet selbst, was sie zu
tun und zu lassen hat, wie sie leben und wen sie lieben will. Zwei Jahrhunderte
später rekonstruiert der Urenkel Annas inspirierendes Leben und rettet
so die Geschichte einer selbstbewussten Frau vor dem Vergessen. Sein Buch
ist eine zauberhafte Annäherung an die Vorfahren, ohne deren Entscheidungen
und Mut es uns nicht gäbe.
C. H. Beck Verlag Fr. 31.90
Bitte per Mail
bestellen
Thor Pedersen, The impossible
Journey. 10 Jahre. 203 Länder. Null Flugzeuge | Deutsche Ausgabe
der abenteuerlichen Weltreise: ein Mann, eine Dekade und alle Länder
der Welt
Thor ist 34, als er sich auf seine größte Reise begibt. Das
Ziel: als erster Mensch jedes Land der Welt bereisen und das alles, ohne
ein einziges Flugzeug zu nutzen. Um das in etwa vier Jahren zu schaffen,
arbeitet er einen logistisch nahezu perfekten Plan aus. Doch dieser bezieht
weder Visaprobleme noch Stürme, korrupte Grenzbeamte, Krankheit und
nicht zuletzt die Covid-Pandemie ein. Hartnäckig kämpft sich
Thor durch alle Widrigkeiten und lernt dabei, dass es einfacher ist, Umstände
zu akzeptieren und sich ihnen anzupassen, als gegen sie anzukämpfen.
Malik Verlag Fr. 25.50
Bitte per Mail
bestellen

Anneke Lubkowitz, Rebellinen zu Fuss
Es
ist kein Zufall, dass Caspar David Friedrichs berühmtes Bild "Der
Wanderer über dem Nebelmeer" einen Mann zeigt: Der Naturraum
wird hier als Männerdomäne markiert. Frauen spielten als historische
und literarische Wanderinnen selten eine Rolle. Anneke Lubkowitz, selbst
von der Stubenhockerin zur Ausflüglerin geworden, hat sich aufgemacht,
ihre Vorgängerinnen aufzuspüren und zu würdigen. Sie nimmt
uns mit auf eine Entdeckungsreise voller überraschender Geschichten.
Auf ihren Touren begegnet sie: Sophie von La Roche, Bettina Brentano,
Karoline von Günderrode, Mary Shelley, Annette von Droste-Hülshoff,
Mathilde Franziska Anneke, Emmy Hennings, Else Lasker-Schüler, Simone
de Beauvoir, Annemarie Schwarzenbach und Octavia E. Butler. Anhand dieser
Frauen zeigt sich, dass Wandern sehr viel mehr ist als das Erobern von
Landschaften. Es geht vor allem um Autonomie und Freiheit - und den weiblichen
Blick auf die Natur.
Kein
& Aber Fr. 34.00
Bitte
per Mail bestellen
Stephan Kunz, Hrsg./
Casimiro Di Crescenzo, Hrsg., Diego Giacometti
Dieses Buch ist die erste Gesamtdarstellung deutscher Sprache von Leben
und Werk Diego Giacomettis (1902–1985), eines Künstlers, der
sich gekonnt zwischen angewandten Arbeiten und freier Kunst bewegte.Wenn
über Diego Giacometti gesprochen oder geschrieben wird, dann geschieht
dies meist im Verhältnis zu seinem berühmten älteren Bruder
Alberto, mit dem er eng verbunden war und zusammengearbeitet hat. In dieser
Monografie ist Diego die Hauptperson, dessen eigenständiges, vielgestaltiges
Œuvre nun eine längst überfällige Würdigung erfährt.
Bekannt ist, dass seine Erfolgsgeschichte erst nach dem Tod von Alberto
1966 beginnt. Hier wird nun deutlich, dass seine künstlerischen Anfänge
weit früher liegen.Die
Texte beleuchten Lebensweg und Schaffen von Diego Giacometti als eigenwilligem
Künstler. Die Abbildungen zeigen zum einen bislang nicht publizierte
frühe Arbeiten, die Basis seines späteren Werks sind. Zum anderen
werden seine Möbelentwürfe präsentiert sowie Bauteile,
aus denen er seine Objekte fertigte. Sie bieten auch Einblicke in den
Schaffensprozess des Künstlers.
Verlag Scheidegger & Spiess Fr. 49.00
Bitte per Mail
bestellen
______________________________________________________________________________
Krimi
Timothy Holme, Letze Ferien am Gardasee. Ein Fall für Commissario
Peroni
An einem sonnigen Morgen
im Juli wird am Ufer des Gardasees die Leiche einer jungen Frau angespült.
Ein Carabiniere, als Erster am Fundort, geht von einem Unfall aus: Immer
wieder unterschätzen Touristen die Gefahr plötzlich aufziehender
Stürme, für die der See berühmtberüchtigt ist. Er
will die Akte schließen, ehe sie überhaupt angelegt wurde.
Commissario Achille Peroni aber ist überzeugt, dass die Frau nicht
ertrunken ist. Und er kann die Tote identifizieren. Erst vor drei Tagen
hat er eine nächtliche Bootsfahrt mit Cordelia Hope unternommen und
sie als versierte Seglerin kennengelernt. In Venedig stationiert, hatte
Peroni überraschend frei bekommen und entschieden, seine Schwester
zu besuchen, die gerade Urlaub am Gardasee macht - zu Peronis Leidwesen
auf einem Campingplatz. Der Flirt mit der attraktiven Geschichtsstudentin
aus Oxford war ihm ein willkommener Zeitvertreib, auch wenn Cordelia unnahbar
blieb und ihn immer wieder warten ließ, um ihren Recherchen nachzugehen.
Was suchte sie wirklich am Gardasee?
Kampa Verlag Fr. 26.50
Bitte per Mail
bestellen

Alexander Oetker, Signora Commissaria und
die kalte Rache
In den idyllischen Gassen
der Florentiner Altstadt tauchen mysteriöse Vermisstenplakate auf:
Die Frauen darauf sind angeblich verschwunden. Tatsächlich aber geht
es ihnen gut - abgesehen davon, dass sie alle zutiefst erschrocken sind.
Kurz zuvor wurde eine jede von ihnen von einem Unbekannten verfolgt. Was
nur will er mit den Plakaten erreichen? Die dynamische Commissaria Giulia
Ferrari und ihr einzigartiges Team - der blinde Polizist Enzo, der ehemalige
Kripobeamte Luigi, dessen urgemütliche Bar die zentrale Anlaufstelle
für das Team ist, und der Hund Tulipan mit seiner unbestechlichen
Spürnase - machen sich gemeinsam an die Ermittlungen. Sie müssen
sich beeilen, denn in immer kürzeren Abständen tauchen neue
Plakate auf ...
Hoffmann & Campe Verlag Fr. 25.50
Bitte per Mail
bestellen
Linus Geschke, Der Trailer
Dunkel, spannend und meisterhaft
konstruiert - der packende Auftakt der neuen Thriller-Trilogie von SPIEGEL-Bestsellerautor
Linus Geschke! Ein
abgelegener Campingplatz in den Ardennen. Eine Studentin, die dort unter
mysteriösen Umständen verschwindet. Als der Fall auch 15 Jahre
später noch ungelöst ist, nimmt die Hamburger Kommissarin Frieda
Stahnke an einem True-Crime-Podcast teil, um den Fokus der Öffentlichkeit
erneut auf die Geschehnisse zu richten. Sie ahnt nicht, dass sie damit
nur weitere Morde auslösen wird.
Piper Verlag Fr. 24.50
Bitte per Mail
bestellen
______________________________________________________________________________
Frisch
gedruckt

Otto Brändli, Mein Ukraine Tagebuch 2022-2024
Mein
Mann hat sein seit Februar 2022 geführtes Tagebuch veröffentlicht.
Darin schreibt er, was ihn als pensionierten Arzt heute beschäftigt:
Nicht nur dieser Krieg, sondern das Leben in der Schweiz und seine Gedanken
über die Zukunft. Mehr
220
Seiten Fr. 35.00 + Fr. 8.50 Versandkosten
Bitte per Mail
bestellen
________________________________________________________________________________________
Mein
Filmtipp und Archiv
Ich
werde ab sofort auch Filme empfehlen, die ich selbst gesehen habe
oder die ich interessant finde:
Moth
(Jason Isaacs) und Raynor (Gillian Anderson) stehen vor dem Nichts: Ihr
Zuhause, ihr Vermögen und Moths Gesundheit sind verloren. Mit nur
einem Rucksack und einem kleinen Zelt begeben sie sich auf eine mutige
Reise entlang des South West Coast Path, Englands berühmtem Küstenwanderweg.
Ohne festen Wohnsitz wird der Ort, an dem sie ihr Lager aufschlagen, ihr
neues Zuhause. Unterwegs kämpfen sie mit Vorurteilen, Ablehnung und
der ständigen Sorge, nicht genug Geld für den nächsten
Tag zu haben. Doch trotz aller Widrigkeiten finden sie in der Natur und
in zufälligen Begegnungen Trost und Inspiration. Ihre Wanderung wird
zu einer Reise zurück ins Leben, bei der sie ihre Liebe neu entdecken,
innere Stärke entwickeln und den Grundstein für eine neue Zukunft
legen. [Pressetext]
________________________________________________________________
Tipp
der Woche
 |
Peter
May, Die Vogelinsel. Fin Macleod ermittelt auf den schottischen Hebriden
Kampa
Verlag
416 Seiten Fr. 27.90 |
Vor
siebzehn Jahren hat Fin Macleod seine raue Heimat auf der Isle of
Lewis vor der schottischen Küste hinter sich gelassen - und
das aus guten Gründen. Jetzt verschlägt es den Detective
Inspector von der Kriminalpolizei Edinburgh wieder auf die Insel:
Ein Mann wurde grausam ermordet und in einem Bootshaus aufgehängt,
und der Fall weist Parallelen zu einer Tat in der Hauptstadt auf.
Sofort wird Fin in seine Kindheit zurückversetzt: Mit dem Opfer,
Angus Macritchie, ist er zur Grundschule gegangen. Und im Laufe
der Ermittlungen begegnet er auch Marsaili wieder, seiner ersten
und einzigen Liebe, und seinem ältesten Freund Artair, der
inzwischen mit Marsaili verheiratet ist. Um das Rätsel um die
Morde zu lösen, muss Fin noch einmal an der Guga-Jagd teilnehmen,
einer lokalen Tradition, bei der junge Männer auf der unbewohnten
Insel An Sgeir Tausende von Jungvögeln abschlachten. Kann Fin
die Verbrechen aufklären und mit seiner Vergangenheit abschließen? |
An
den folgenden Lesungen/Tagungen werde ich mit einem Büchertisch dabei
sein:
Helferei
Zürich
Kaufleuten
Zürichv
Literaturhaus
21.
September 2025 Literaturhaus/Tonhalle: Thonas Ades und Robert Hunger-Bühler
25. Oktober 2025 17.00 Zürich liest: Ishbel Szatrawska, die Tiefe
25. Oktober 2025 20.00 Zürich liest Schweizer Buchpreis - die Nominierten
Zwanzig
Jahre www.buchland.ch! 2002-2022
Im
Mai vor zwanzig Jahren war meine Internetbuchhandlung erstmals sichtbar
im Netz. Ich bin sehr stolz auf diese interessante und bereichernde Zeit.
Ihnen möchte ich für die lange Treue, die vielen Bestellungen,
den spannenden Mail-Austausch und den vielen persönlichen Begegnungen
an den verschiedensten Büchertischen herzlich danken.
Ich bleibe dran!
Warum
www.buchland.ch?
Oft werde ich gefragt, warum sie gerade bei
meiner Internetbuchhandlung einkaufen sollten:
1.
Sie wissen, wer hinter buchland.ch steht
2. Sie erhalten einen monatlichen Newsletter
3. Rascher und professioneller Service
4. Faire Preise für alle Bücher und nicht nur für
Schnäppchen
OBEN
ZURÜCK ZUR STARTSEITE
|