|
Liebe
buchland-Leserin, lieber buchland-Leser,
Folgende Bücher habe ich für Sie hier zusammengestellt:
Begleitbuch
zu der Ausstellung "Verfolgt, vertrieben, vergessen. 500 Jahre Täufertum
in Zürich" in der Zentralbibliothek in Zürich
Das Buch von
Oliver Dürr "Kinder des Friedens. 500 Jahre Täufertum in
der Schweiz" versteht sich als Begleitbuch zur Ausstellung in der
Zentralbibliothek und als Überblickswerk der täuferischen Geschichte.
TVZ
Verlag Fr. 34.00
Bitte per
Mail bestellen
Verena
Steiner, Solo. Alleinsein als Chance
"Zweieinhalb
Jahre zuvor war mein Mann in den Bergen ums Leben gekommen. Ich wollte
etwas gegen diese innere Leere unternehmen und meine Lebensfreude zurückgewinnen.
Dazu musste ich herausfinden, wie ich aus der Einsamkeit herauskommen
und ein glückliches und erfülltes Leben führen kann".
Die Bestsellerautorin Verena Steiner ist zurück mit ihrem persönlichsten
Werk. Ihre Botschaft: Alleinsein ist DIE Gelegenheit, sich selbst besser
kennenzulernen, eigenständiger zu werden und über den eigenen
Horizont hinauszuwachsen. Verena Steiner zeigt auf, wie man frei und dennoch
verbunden sein kann. Es gelingt ihr auf bestechende und spielerische Weise,
Wissen zu vermitteln und zum Handeln anzuregen. Sie weiss Erkenntnisse
aus der Wissenschaft und eigene Einsichten und Erfahrungen auf lebendige
und gut strukturierte Weise zusammenzubringen. Entstanden ist ein fundiertes
und äusserst motivierendes Buch.
Aris Verlag Fr. 25.90
Bitte per Mail
bestellen Neuauflage erscheint im Mai 2025

Kristine Bilkau, Halbinsel: Belletristik-Preis der Leipziger Buchmesse
2025
Eine
Halbinsel im nordfriesischen Wattenmeer. Hier, an der Nordsee, lebt Annett,
Ende vierzig, seit vielen Jahren, hier hat sie nach dem frühen Tod
ihres Mannes ihre Tochter Linn allein großgezogen. Linn, Mitte zwanzig,
ist nach dem Abitur voller Energie in die Welt gezogen, hat sich in schwedischen
und rumänischen Wäldern als Umweltvolontärin engagiert,
arbeitet für ein Aufforstungsprojekt. Für Annett ist ihre Tochter
die Verkörperung von Hoffnung, Sinn und Zukunft. Doch auf einer Tagung,
während eines Vortrags kippt Linn um, Kreislaufzusammenbruch, Erschöpfung.
Annett holt sie für eine Woche zu sich nach Hause, ans Meer, nahe
Husum. Aus einer werden zwei, dann drei Wochen, dann Monate. Zerrieben
zwischen Leistungsdruck und Sinnsuche, scheint Linn mit Mitte Zwanzig
an einem Nullpunkt. Annett fühlt sich hilflos angesichts der Antriebslosigkeit
ihrer Tochter. Mit der Zeit brechen Konflikte auf, zwischen Mutter und
Tochter, aber auch zwischen zwei Generationen. Die eine muss die Lebenswirklichkeit
der anderen neu verstehen lernen.
Mit großem Gespür für das Zwischenmenschliche lotet Kristine
Bilkau die drängenden Fragen unserer Zeit aus - die Frage nach der
Verantwortung der Älteren für den Zustand der Welt sowie der
Wunsch der Jüngeren, das eigene Leben mit Sinn zu füllen.
Luchterhand Verlag Fr. 33.50
Bitte per Mail
bestellen

Madeline Hofmann, Trost:
Sternstunde Religion SRF 23. März 2025 10.00
Das Leben mit seinen unzähligen kleinen und großen Verlusten,
die Weltlage mit ihren Krisen und Katastrophen. Es gibt heute viele Ereignisse,
die Menschen untröstlich zurücklassen. Was aber, fragt Madeleine
Hofmann, bedeutet Trost überhaupt? Die Autorin - gerade Anfang dreißig,
als sie mit einer Krebsdiagnose konfrontiert wurde - möchte ihren
persönlichen Trost-Weg teilen, indem sie von ihren eigenen Erfahrungen
und von Begegnungen mit Menschen erzählt, die auf verschiedene Weise
sich und andere trösten - enge Vertraute, medizinische Fachkräfte,
aber auch Kreative. Das Buch hat eine unverkrampfte Herangehensweise an
das Trösten, die alles Pastorale beiseitelässt. Mühelos
bringt Madeleine Hofmann Hochkultur und Popkultur zusammen und zeigt anhand
verschiedener Themen - Essen, Humor, Kunst, Natur, Philosophie, Sprache
-, wie individuell und existenziell Trost ist: Jeder Mensch sucht und
findet ihn auf seine eigene Weise
Kein & Aber Verlag Fr. 30.00
Bitte per Mail
bestellen

Ursula
Eichenberger, Mittendrin. Gespräche mit Pfarrer Christoph Sigrist.
Zwölf berührende Gespräche zu Fragen unserer Zeit
Unter dem
Titel "Mittendrin" denkt Christoph Sigrist, bis 2024 Pfarrer
am Grossmünster in Zürich, über Fragen nach, die Jung und
Alt beschäftigen. Dies in Form von zwölf Gesprächen mit
der Journalistin und Autorin Ursula Eichenberger, die im Kreuzgang des
Grossmünsters, einer Oase der Ruhe mitten in der hektischen Innenstadt
Zürichs, geführt wurden. Inhalt der Gespräche sind Themen
unserer Zeit: Einsamkeit, Überforderung, Hoffnung, Humor, Stille,
Liebe, Politik, Zugehörigkeit, Theologie.
Verlag
Scheidegger & Spiess Fr. 19.00
Bitte per Mail
bestellen

Cyrill Stieger, WanderOrte. Literarische Werke und ihre
Schauplätze. Mit einem Nachwort von Urs Faes
Wandern
und Literatur - eine verlockende Kombination. Gibt es Bezüge und
Überlappungen zwischen der fiktiven und der realen Welt, zwischen
dem Gelesenen und dem, was man wandernd mit eigenen Augen sieht und erlebt?
Dieses Buch lädt dazu ein, Schauplätze und Handlungsorte zu
entdecken und durch Landschaften zu streifen, die in literarischen Werken
eine wichtige Rolle spielen. Es folgt den Spuren von achtzehn Schriftstellerinnen
und Schriftstellern aus unterschiedlichen Epochen: von Gottfried Keller
in Zürich über Friedrich Dürrenmatt am Bielersee und Friedrich
Glauser in Münsingen bis zu Corinna Bille im Vallon de Réchy.
Was sich dabei erschliesst, sind nicht nur faszinierende literarische
Welten, sondern auch geografische Orte, die Sie so noch nie gesehen haben.
Orte Verlag Fr. 42.00
Bitte per Mail
bestellen
Frisch
gedruckt

Otto Brändli, Mein Ukraine Tagebuch 2022-2024
Mein
Mann hat sein seit Februar 2022 geführtes Tagebuch veröffentlicht.
Darin schreibt er, was ihn als pensionierten Arzt heute beschäftigt:
Nicht nur dieser Krieg, sondern das Leben in der Schweiz und seine Gedanken
über die Zukunft. Mehr
220
Seiten Fr. 35.00 + Fr. 8.50 Versandkosten
Bitte per Mail
bestellen
Persönlichkeiten
CHER - die Autobiographie Teil 1
ES GIBT NUR EINE CHER... und seit sieben Jahrzehnten zeigt
sie uns, warum. Ihr Leben ist zu groß für ein einziges Buch.
Mit ihrer Stimme, ihrer Schauspielerei, ihrem Stil, ihrem Witz und ihrer
unbändigen Art hält sie die Welt in Atem. Jetzt erzählt
Cher ihre Geschichte zum ersten Mal selbst - mit der ihr eigenen Stimme,
die so scharfsinnig wie witzig, so kraftvoll wie einfühlsam ist.
Teil eins berichtet von Chers Herkunft. Sie geht zurück in die Kindheit
ihrer Mutter Georgia und zeigt, wie deren Entscheidungen ihre Persönlichkeit
prägten. Auf der Jagd nach Ruhm, Liebe und Stabilität für
ihre Kinder, mit dem Look eines Filmstars und einer umwerfenden Stimme,
heiratete Georgia mehrmals und zog immer wieder um. Umgeben von Künstlern,
Schauspielerinnen und ihrer glamourösen Welt, war Chers Kindheit
alles andere als normal. Als ihre Mutter ihr sagte, sie solle sich keine
Sorgen wegen ihrer Schulprobleme machen, aus ihr würde jemand werden,
wenn sie groß sei, glaubte ihr Cher und übte Autogramme für
ihren zukünftigen Ruhm.
Harper Collins Fr. 45.50
Bitte per Mail
bestellen

Dalai Lama, Eine Stimme für die Entrechteten.
Meine über sieben Jahrzehnte währende Auseinandersetzung mit
China. Für meine Heimat und mein Volk
In
diesem einzigartigen Buch persönlicher, spiritueller und historischer
- teils nie veröffentlichter - Betrachtungen erzählt Seine Heiligkeit
der Dalai Lama die ganze Geschichte seiner fast 75 Jahre währenden
Auseinandersetzung mit China zur Rettung Tibets und seines Volkes.
Harper Collins Fr. 33.50
Bitte
per Mail bestellen
Romane
Anna Hope, Wo wir uns treffen
Drei Geschwister, ein großes Erbe und ein zweifelhaftes Vermächtnis
- eine packende Familiengeschichte von Anna Hope. Als der Egomane Philip
Brooke stirbt, kommen seine Kinder Frannie, Milo und Isa für fünf
Tage auf dem gewaltigen Familienanwesen in Sussex zusammen. Haupterbin
Frannie hat hier vor Jahren die Führung übernommen. Sie will
die Ländereien renaturieren und für ihre siebenjährige
Tochter eine Zukunft schaffen. Doch der unstete Milo hat andere Pläne
- und den Segen seines Vaters dafür. Isa kämpft gegen innere
Dämonen, sie hat die Tochter von Philips langjähriger Geliebter
zur Beerdigung eingeladen. Und die kennt das wahre Erbe der Brookes aus
den Zeiten des Empire. "Wo wir uns treffen" ist ein meisterlich
komponierter Familienroman über die Beziehungen, die uns für
immer prägen, über ererbten Besitz und historische Verantwortung
- feinsinnig, klug und packend bis zum Schluss.
Hanser Verlag Fr. 34.50
Bitte
per Mail bestellen
Lizzie Doron, wir spielen Alltag
In
einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag,
den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer
traumatisierten Gesellschaft.
dtv Fr. 30.50
Bitte
per Mail bestellen

Urs
Faes, Sommerschatten
Auf
dem Rückweg in seine Rebhütte im Schwarzwald bekommt der Erzähler
einen Anruf, der alles verändert: Seine Partnerin Ina ist beim Freitauchen
schwer verunglückt. Sie wird ins künstliche Koma versetzt, niemand
weiß, ob ihr Gehirn Schaden genommen hat, ob sie je wieder aufwachen
wird. In den folgenden Tagen bangt er um ihr Überleben, benachrichtigt
er Freunde und Verwandte, erinnert sich an das tastende Kennenlernen,
die geteilten Wege und Glücksmomente. Er harrt an Inas Krankenbett
aus, spricht zu ihr, liest ihr vor, hofft, sie möge endlich aufwachen,
zurückkehren zu ihm. Sein Erzählen ist Notwehr gegen das Gefühl
des Verlassenseins, die Angst, sie endgültig zu verlieren.
Suhrkamp
Verlag Fr.33.50
Bitte per Mail
bestellen

Martin Suter, Wut und Liebe
Noah
ist ein Künstler Anfang dreißig. Das Gehalt seiner Freundin
Camilla reicht knapp für sie beide. Camilla jedoch hat sich mehr
vom Leben erhofft, weshalb sie sich von Noah trennt. Es ist eine Kopfentscheidung,
doch wann, wenn nicht jetzt, soll sie ihre Zukunft in die Hand nehmen?
Um seine verlorene Liebe zurückzugewinnen, ist Noah zu allem bereit.
Als eine ältere Dame ihm die Chance bietet, zu einem Vermögen
zu kommen, lässt er sich auf den zweifelhaften Deal mit ihr ein.
Diogenes Verlag Fr. 35.00
Bitte
per Mail bestellen

Chimamanda
Ngozi Adichie, Dream Count
Mitreißend,
dringlich und klug spannt Chimamanda Ngozi Adichie über Kontinente
hinweg die Geschichten von vier Frauen, die einander immer wieder die
Hand reichen, und erzählt wie keine andere von existentieller weiblicher
Erfahrung, die oft in den ganz kleinen Augenblicken zutage tritt: im Schwangerschaftstest
auf dem Badewannenrand, in Tagträumen nach einem Augenkontakt im
Flugzeug, im Warten auf einen Anruf oder im Moment plötzlich zusammengenommenen
Mutes. Ein wegweisender, gegenwärtiger Roman über die Unterschiede
und Gemeinsamkeiten von Frauen in einer Welt, die es immer noch schwer
macht, sich zusammenzutun. Zehn Jahre nach dem Weltbestseller 'Americanah'
der neue große Roman von Chimamanda Ngozi Adichie.
S.Fischer Verlag Fr. 37.90
Bitte
per Mail bestellen
Sachbücher
Dalai Lama. Fotografien von Manuel Bauer. 1990-2024
Der 14. Dalai Lama gehört
zu den bekanntesten Persönlichkeiten unserer Zeit. Als im Exil lebender
Führer des tibetischen Volkes und einer der weisesten Gelehrten des
Buddhismus geniesst er weltweit grosse Anerkennung. Kein anderer Fotograf
der Welt ist dem Dalai Lama so nahe wie der Schweizer Manuel Bauer, der
sich seit den 1990er- Jahren mit dem Buddhismus, mit Tibet und dessen
spirituellem Anführer auseinandersetzt. Auf zahllosen Reisen, bei
Auftritten und Veranstaltungen, aber auch in seinem indischen Zuhause
begleitete und besuchte Bauer den Dalai Lama und hat dies in atmosphärischen
Fotografien festgehalten.
Dieses
Buch zeigt rund 200 Bilder aus den Jahren 1990 bis 2024, von denen zahlreiche
noch nie zu sehen waren. Es erlaubt einmalige Einblicke in die internationale
Reisetätigkeit des Dalai Lama, seine öffentlichen Auftritte
und den medialen Rummel, der diese begleitet. Zudem zeigt es private Seiten
der öffentlichen Person und lässt uns auch an den wenigen Augenblicken
teilhaben, in denen der Dalai Lama mit sich und seinen Gedanken allein
ist.
Scheidegger Verlag Fr. 49.00
Bitte per Mail
bestellen

Stefan Klein, Aufbruch. Warum Veränderung so schwer fällt und
wie sie gelingt
Klimakrise und künstliche
Intelligenz, die alternde Gesellschaft und internationale Konflikte fordern
uns heraus. Wir müssen uns selbst und die Welt verändern, wenn
wir überleben wollen. Warum klammern wir uns dann an alte Gewohnheiten
und falsche Gewissheiten, statt den Wandel jetzt anzugehen? Stefan Klein
erklärt fundiert und mitreißend, warum wir auf Neues von Natur
aus widerwillig reagieren und wie uns die sieben Illusionen über
den Fortschritt lähmen. Indem er geschickt Erkenntnisse der Wissenschaften
mit einprägsamen Geschichten verbindet, zeigt er auf, nach welchen
Gesetzen Wandel funktioniert.
S.Fischer Verlag Fr. 33.50
Bitte
per Mail bestellen

Anna
Rosenwasser, Herz. Feministische Strategien und queere Hoffnung
Wir
alle können Hoffnung gut gebrauchen - aber ohne eine Auseinandersetzung
mit dem, was uns wütend macht, geht das nicht. Anna Rosenwasser widmet
sich in "Herz. Feministische Strategien und queere Hoffnung"
den Fragen, die ihr als Aktivistin häufig gestellt werden: Wie können
wir uns mit der Realität von Gewalt beschäftigen, ohne unsere
Zuversicht zu verlieren? Wohin mit unserer Wut, die bei problematischen
Diskussionen aufkommt? Warum fällt es vielen Frauen und Queers so
schwer, Raum einzunehmen - und mit welchen Tricks schaffen wir es trotzdem?
Die Texte beschreiben heutige Realitäten von Frauen und queeren Menschen
mit Einfühlsamkeit und Humor. Sie öffnen Perspektiven, beleuchten
allzu oft Missverstandenes und ermutigen, nicht alleine zu verzweifeln,
sondern gemeinsam fantasievollen Widerstand zu leisten. Nicht zuletzt
gewährt das Buch persönliche Einblicke in die Lebens- und Gedankenwelt
einer jungen Nationalrätin.
Rotpunkt Verlag Fr. 30.00
Bitte
per Mail bestellen

Wilhelm Schmid, Die Suche nach Zusammenhalt.
Ich und Wir: Vom schönen und schwierigen Leben in Gesellschaft
In seinem neuen Buch geht Wilhelm Schmid daher der Frage nach, welche
Werte die Gesellschaft braucht. Was hält sie (halbwegs) zusammen?
Bedarf sie einer »Identität« oder besser einer »Integrität«?
Einer »Leitkultur«? Wie wichtig ist Wahrheit für den
gesellschaftlichen Zusammenhalt, und wie wird sie gefunden? Und warum
haben Autokratien keine Zukunft, auch wenn sie aktuell auf dem Vormarsch
sind?
Suhrkamp Verlag Fr. 35.50
Bitte per Mail
bestellen

Arthur
Rutishauser. Game-Over. Der Fall der Credit Suisse. Das Buch zum gleichnamigen
Dokufilm
Arthur Rutishauser, Chefredaktor der Sonntagszeitung
und renommierter Investigativ-Journalist, beleuchtet den spektakulären
Niedergang der Credit Suisse in einer umfassenden Sicht inkl. des PUK-Berichts.
In fesselnden Details zeigt er Versäumnisse, Machtspiele und Skandale,
die das einstige Finanzimperium zu Fall brachten - eine erschütternde
Chronik eines historischen Bankrotts und eine niederschmetternde Analyse
der CS-Führungsriege, die sich schamlos als Abzocker bedient haben.
Das gleichnamige Buch wird verfilmt als internationale Streaming-Movie-Serie
und Kinofilm.
Helvetia
Verlag Fr. 36.90
Bitte
per Mail bestellen

Joschka Fischer, Die Kriege der Gegenwart und der Beginn einer
neuen Weltordnung
Ein Warn- und Weckruf des ehemaligen deutschen Außenministers
Als im Morgengrauen des 24. Februar 2022 russische Truppen
auf Befehl Wladimir Putins hin in die Ukraine einfielen, veränderte
sich nicht nur Europa, sondern die gesamte Weltordnung: Der Krieg war
nach Europa zurückgekehrt, der Krieg um Grenzen, um Herrschaftsansprüche
und Machtfragen.
Im Nahen Osten hat der Überfall der Hamas auf Israel gezeigt, welchen
weltpolitischen Zündstoff verschleppte, teilweise uralte territoriale
Konflikte wie jener um Palästina enthalten.
Nimmt man Pekings Drohungen gegen Taiwan noch hinzu, lässt sich unschwer
erkennen, wie instabil und brisant die Weltlage geworden ist. Hinzu kommt:
Der globale Süden verlangt unwiderruflich sein Recht auf Mitsprache
und Teilhabe. Neue Bündnisstrukturen entstehen, ohne und jenseits
des Westens, der sich zunehmend auf sich selbst zurückgeworfen sieht,
weltpolitisch an Bedeutung verliert und innerhalb Europas und der USA
mit mächtigen nationalistischen und antidemokratischen Bewegungen
konfrontiert ist. Und was wird schließlich aus Europa, wenn die
USA sich nach den Präsidentschaftswahlen von ihren transatlantischen
Verpflichtungen
abwenden sollten?
Kiepenheuer & Witsch Fr. 31.90
Bitte per Mail
bestellen
Krimi

Antonia Lechner, Jenseits
der Baumgrenze. Ein Försterkrimi aus Tirol
Ein Wanderer, der leichtsinnig auf akkurat gestapelten Lärchen herumklettert,
die daraufhin ins Rollen geraten und ihn unter sich begraben? Unmöglich,
doch so muss es sich zugetragen haben, mutmaßt Förster Arie
Daamen, als er eine Hand zwischen den Holzstämmen entdeckt. Er wollte
mit seinem Hund Vitali in Ruhe nach dem Rechten sehen, ehe die Gäste
des nahegelegenen Wellnesshotels zum Waldbaden in sein Revier strömen.
Doch jetzt rücken die Geschwister Stadler von der örtlichen
Schreinerei an, um die Leiche zu bergen. Sobald die Motorsägen durch
die andächtige Stille dröhnen, wird es Arie Daamen immer schwer
ums Herz, auch wenn er weiß, dass der Tod zu seinem Beruf dazugehört:
Sei es bei der Jagd oder eben beim Baumfällen. Als klar wird, dass
der Wanderer erschossen wurde, lässt die Verstärkung von der
Landespolizeidirektion Innsbruck nicht lange auf sich warten. Wer ist
der Mann, und wie ist seine Leiche zwischen die Baumstämme gelangt?
Arie Daamen wird schnell klar: Ehe er, Vitali und Dackeldame Hermine ihren
Wald wieder für sich haben, fließt noch viel Wasser den Inn
hinunter.
Kampa Verlag Fr. 24.90
Bitte per Mail
bestellen

Christine Brand, Vermisst: der Fall Emily. Ein neuer Fall der Cold-Case-Krimireihe
Malou
Löwenberg: rebellische und engagierte Ex-Polizistin, jetzt Privatdetektivin,
spezialisiert auf Cold Cases. Sie will Menschen finden, die seit Langem
vermisst sind. Ihre erste Klientin ist Vera König, die seit vier
Jahren nach ihrer Tochter sucht. Emily wäre heute sieben, und Vera
ist überzeugt, dass sie noch lebt. Malou stößt bei ihren
Ermittlungen auf die Spur eines internationalen Kinderhändlerrings.
Doch auch Emilys Vater verhält sich höchst verdächtig.
Plötzlich macht Malou eine schockierende Entdeckung und blickt in
Abgründe, die sie nie für möglich gehalten hätte.
Inspiriert von wahren Begebenheiten, abgründig und nervenzerreißend
spannend - die neue Reihe der erfolgreichen SPIEGEL-Bestsellerautorin.
Blanvalet
Verlag Fr. 25.50
Bitte
per Mail bestellen
Martin Walker, Déjà-vu. Der siebzehnte Fall für Bruno,
chef de police
Für
alle Martin Walker-Fan erscheint der siebzehnte Fall für Bruno, chef
de police!
Bruno erholt sich noch von
einer Schussverletzung, als ein geheimnisvoller Fund sein Interesse weckt:
Bei einem verfallenen Schlösschen wird ein Grab mit drei Skeletten
gefunden, offenbar aus dem 2. Weltkrieg. Ist es im idyllischen Saint-Denis
zu Kriegsverbrechen gekommen? Bruno begibt sich auf Spurensuche in dunkle
Zeiten, doch auch in der Gegenwart wird er dringend gebraucht: Internationale
Besucher müssen mit Köstlichkeiten aus dem Périgord bewirtet
werden, und die malerische Vézère schwillt zu einem reißenden
Strom an, der ganz Saint-Denis in Gefahr bringt.
Diogenes Verlag Fr. 35.00
Bitte
per Mail bestellen

Gil Ribeiro, lautlose Feinde. Ein Portugal-Krimi
Am
Tag vor der Hochzeit von Leander Lost und Soraia wird der Zollbeamte André
Bento getötet, als er versucht, die Entführung seiner Enkelin
zu verhindern. Das Kind wird befreit, aber die Entführer entkommen.
Peu à peu deckt Lost mitten in Portugal ein russisches Spionagenetz
auf - mit fatalen Folgen.
Kiepenheuer & Witsch Fr. 25.50
Bitte per Mail
bestellen

Philipp
Gurt, Todesengel. Ein Fall für Giulia de Medici
Ein rätselhafter und nicht
minder verstörender Mord an einer 29-jährigen Frau in Chur erschüttert
nicht nur Graubünden. Das Opfer wurde am Waldrand auf einer Parkbank
drapiert, als lebe es noch, in seinem Mund steckt ein seltsamer Gegenstand.
Giulia de Medici, die erfahrene Chefermittlerin der Kantonspolizei Graubünden,
übernimmt den Fall. An ihrer Seite steht wie immer Nadia Caminada,
ihre beste Freundin und eine renommierte Profilerin. Gemeinsam nehmen
sie die Ermittlungen auf und stoßen auf eine schaurige Parallele:
Im Sommer 1983, während des berüchtigten Emmentaler Blutsommers,
wurde eine der drei getöteten jungen Frauen auf exakt die gleiche
Weise inszeniert. Könnte derselbe Mörder am Werk gewesen sein,
oder haben sie es mit einem Nachahmungstäter zu tun? Während
Giulia und Nadia händeringend nach Spuren und Verbindungen zwischen
den beiden Fällen suchen, wird der malerische, in herbstlichen Farben
leuchtende Crestasee zum Schauplatz eines weiteren Verbrechens.
Kampa Verlag Fr. 25.90
Bitte per Mail
bestellen
Mein
Filmtipp und Archiv
Ich
werde ab sofort auch Filme empfehlen, die ich selbst gesehen habe
oder die ich interessant finde:

Ich
habe diesen Film von Thomas Haemmerli an den Solothurner Filmtagen 2025
gesehen und mich dort sehr gut unterhalten. Der Dokumentarfilm zeigt die
Biografie und die Hinterlassenschaft des Unternehmers Bruno Stefanini
in Winterthur. Für seinen Museumstraum trug der Sammler und Messie
Stefanini klassische Kunst, aber auch Krempel zusammen, Hellebarden und
Panzer, Schlösser und Memorabilia von Napoleons Zahnbürste bis
zu Sissis Unterhosen. Alles atomschlagsicher in Bunkern gelagert.
Tipp
der Woche
 |
Marianne
Siegenthaler, 100+Ein Lieblingsort. Zürichsee
AS
Verlag
280 Seiten. Mit zahlreichen Fotografien in Farbe Fr. 42.00 |
Welche
Tankstelle hat sehr viel mehr zu bieten als Benzin und Diesel? Wo
gibt es rund um die Uhr hausgemachte Gummibärli? Wo findet
man Schallplatten von anno dazumal? Und wo drehen sich Findelsteine
zur Elf-Uhr-Glocke? Abseits von Pfannenstiel und Uetliberg, Raddampfer
und Rapperswiler Holzsteg gibt es rund um den Zürichsee auch
zahlreiche weniger bekannte Orte, die gerade deshalb einen Besuch
wert sind. Die originellsten Pralinés, das Grabmal eines
verfluchten Ehepaars, ein Sandstrand am Zürichsee, Ratsherren,
die Würste aus dem Fenster werfen, frisch geröstete Erdnüssli,
Schallplatten aus den 1980er-Jahren ... Abseits von Ufenau und Lützelau,
Pfannenstiel Hochwacht und Uto Kulm Uetliberg gibt es rund um den
Zürichsee jede Menge zu entdecken. Und genau diese ganz besonderen
Geheimtipps teilt Marianne Siegenthaler in «100+Ein Lieblingsort
- Zürichsee», dem Reiseführer der besonderen Art.
Manche sind skurril, andere originell, überraschend, ausgefallen
oder schlicht wunderschön - und man muss sie einfach besucht
haben. Sie erstrecken sich vom rechten und linken Seeufer über
die Gemeinden bis hinauf zu den Naherholungsgebieten vom Zimmerberg
und Pfannenstiel, und natürlich sind auch die Städte Rapperswil
und Zürich mit Ausflugstipps abseits des Touristenstroms vertreten.
Von Natur über Kultur bis zu Kulinarik - die Insiderin verrät,
wo man essen und trinken, relaxen und Kraft tanken, shoppen und
Spass haben kann. |
An
den folgenden Lesungen/Tagungen werde ich mit einem Büchertisch dabei
sein:
Helferei
Zürich
Kaufleuten
Zürichv
5. Mai 2025: Max Goldt
Literaturhaus
11. Mai 2025: Tonhalle Zürich - Sunnyi Melles liest aus Fleur Jaeggys
Buch "die seligen Jahre der Züchtigung"
Das 16th Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders
15. Mai 2025 im Radisson Blu Hotel, Zurich Airport: ANGST UND DEPRESSION
IN DER DIGITALEN WELT
27.
Zürcher Psychotraumatologie Tagung
17. Mai 2025 in Winterthur: Adjuvante Therapieverfahren - welchen Mehrwert
können
wir
damit erzielen
Zwanzig
Jahre www.buchland.ch! 2002-2022
Im
Mai vor zwanzig Jahren war meine Internetbuchhandlung erstmals sichtbar
im Netz. Ich bin sehr stolz auf diese interessante und bereichernde Zeit.
Ihnen möchte ich für die lange Treue, die vielen Bestellungen,
den spannenden Mail-Austausch und den vielen persönlichen Begegnungen
an den verschiedensten Büchertischen herzlich danken.
Ich bleibe dran!
Warum
www.buchland.ch?
Oft werde ich gefragt, warum sie gerade bei
meiner Internetbuchhandlung einkaufen sollten:
1.
Sie wissen, wer hinter buchland.ch steht
2. Sie erhalten einen monatlichen Newsletter
3. Rascher und professioneller Service
4. Faire Preise für alle Bücher und nicht nur für
Schnäppchen
OBEN
ZURÜCK ZUR STARTSEITE |