|
Liebe
buchland-Leserin, lieber buchland-Leser,
Die Ferien stehen vor der Türe und ich wünsche Ihnen interessante
und erholsame Tage.
©www.bildreich.ch
Martina Issler
Ich
freue mich sehr, Ihnen das neue Buch meines Mannes Otto Brändli vorzustellen
und wünsche Ihnen spannende Lektüre:

Das
sehr persönliche Sachbuch beginnt mit der Geburt von Otto Brändli
im September
1942 in Bauma im Zürcher Oberland. Im Hinblick auf die heutige Situation
schildert er die auch in der Schweiz damals schwierige Zeit mit Lebensmittelknappheit
und dem 6 Jahre dauernden Aktivdienst der Schweizer Armee:: Kartoffeln
waren die Nationalspeise und konnten nur dank der Verdreifachung der Ackerfläche
im Land selbst produziert werden – sogar auf dem Sechseläutenplatz
in Zürich!
Das Buch ist in der Edition Königstuhl erschienen und zum Preise
von Fr. 25.00 + Fr. 8.50 Versandkosten können Sie es jetzt per
Mail bestellen.
Besprechung
von Christian Brändli im Zürcher Oberländer vom 30. Juni
2025
Folgende Bücher habe ich für Sie hier zusammengestellt:
Das
Buch zur Fussball-EM der Frauen
Frauen und Fussball? Es dauerte lange, bis diese Kombination nicht mehr
als 'unästhetisch', ja 'unsittlich' angesehen wurde. In den letzten
Jahren aber ist das mediale Interesse am Frauenfussball stark gestiegen.
Hierzulande erreicht diese Euphorie mit der Austragung der UEFA Women's
EURO 2025 in der Schweiz im kommenden Juli einen neuen Höhepunkt.
Marianne Meier und Monika Hofmann erzählen die Geschichte des Schweizer
Frauenfussballs, die in den 1920er-Jahren beginnt. Sie erläutern
rechtliche Grundlagen und beleuchten grössere internationale Zusammenhänge.
Und sie zeigen auf, mit welchen gesellschaftlichen Vorurteilen und Widerständen
kickende Frauen und Mädchen lange zu kämpfen hatten. Aktuelle
Interviews mit Schweizer Fussballpionierinnen geben lebhafte persönliche
Einblicke in ein spannendes Stück Schweizer Sportgeschichte.
Marianne Meier/Monika Hofmann, Das Recht zu kicken. Die Geschichte des
Schweizer Frauenfussballs
Verlag Hier & Jetzt Fr. 39.00
Bitte
per Mail bestellen
Persönlichkeiten
Daniel Koch, Im Auge der Krisen. Mr. Corona
in der Ukraine
Kaum
einer prägte die frühe Pandemiezeit 2020 in der Schweiz so sehr
wie Dr. Daniel Koch. Die Pressekonferenzen des damaligen Leiters der Abteilung
«Übertragbare Krankheiten» des BAG erreichten bald Kultstatus
und versorgten die Bevölkerung mit ersten Informationen über
das noch unbekannte Covid-19-Virus. Auch nach seiner Pensionierung im
Mai 2020 engagierte er sich als Berater für Gesundheitsthemen. In
seinem neuen Buch schaut Mr. Corona aber nicht nur zurück auf diese
ereignisreiche Zeit, sondern auch vorwärts. Sein humanitäres
Engagement führt er nämlich in der durch den russischen Angriffskrieg
gebeutelten Ukraine weiter, wo er nun für das Swiss Tropical and
Public Health Institute Weiterbildungen durchführt. «Im Auge
der Krisen» wirft ein Schlaglicht auf die grösste Pandemie
und das grösste Verbrechen des 21. Jahrhunderts.
Weber Verlag Fr. 39.00
Bitte per Mail
bestellen

Susan Bernofksy, Hellseher im Kleinen. Das Leben Robert
Walsers. Eine sorgfältig recherchierte und reich bebilderte Biografie
Er lebte und schrieb am Rande der Gesellschaft, schockierte
seine Boheme-Freunde in Berlin mit dem Besuch einer Dienerschule und entwickelte
später in Bern einen urban-nomadischen Lebensstil, bevor er den Rest
seines Lebens in einer Heil- und Pflegeanstalt verbrachte. Ob als Antiheld
und romantischer Einzelgänger, als »Verlocker zur Freiheit«
(Morgenstern) oder als »Hellseher im Kleinen« (Sebald) - Robert
Walser wurde glühend verehrt und hat viele maßgeblich beeinflusst:
Franz Kafka, Walter Benjamin und Robert Musil ebenso wie Thomas Bernhard,
Paul Nizon, Sibylle Lewitscharoff und Elfriede Jelinek.In
ihrer sorgfältig recherchierten und reich bebilderten Biografie wirft
Susan Bernofsky einen nuancierten Blick auf Walsers faszinierendes Leben
und Werk. Gestützt auf neue Quellen, unbekannte Texte, Briefe und
weitere biografische Dokumente lotet sie seinen Rang im literarischen
Diskurs seiner Zeit aus wie auch die unbestrittene Relevanz seines Werks
für die heutige. Vor allem aber gelingt ihr ein mitreißend
erzähltes Buch, das auch diejenigen für Walser begeistert, für
die er noch nicht Kultstatus hat.
Suhrkamp
Verlag Fr. 49.90
Bitte per Mail
bestellen
Romane
Ursula Krechel, Vom Herzasthma
des Exils
Flucht, Migration und Exil sind entscheidende Kennzeichen unserer atemlosen
Gegenwart. Ursula Krechel untersucht Etappen, Widersprüche und Konsequenzen
der Migrationsgeschichte von der französischen Revolution bis ins
21.âJahrhundert. Sie stößt auf eine Einwanderungsgesellschaft,
die keine sein will, die sich der elementaren Einsicht verweigert, dass
diejenigen, die sich auf den unberechenbaren Weg gemacht haben, den Respekt
der Sesshaften verdienen. Und begegnet ihr mit einer politischen Kulturgeschichte,
die unweigerlich die Widersprüche unserer Zeit aufzeigt.
Klett Clotta Verlag Fr. 25.50
Bitte per Mail
bestellen

Maria Larrea, Die Kinder
von Bilbao
Was bedeutet es für ein Leben, wenn plötzlich die Wurzeln gekappt
werden? Als Maria mit Ende zwanzig erfährt, dass sie adoptiert ist,
fühlt sie sich, als würde ihr der Boden unter den Füßen
weggerissen. Sie begibt sich auf die Spuren ihrer eigenen Identität
und versucht zu ergründen, wie sie zu der geworden ist, die sie jetzt
ist. Während Maria in die Erinnerungen an ihre Kindheit in Paris
eintaucht, imaginiert sie parallel die Geschichten ihrer Eltern: Victoria,
geboren in Galicien, und Julián, einige Kilometer weiter in Bilbao.
Jahre später begegnen sie sich, verlieben sich ineinander, wandern
gemeinsam nach Frankreich aus, wünschen sich ein Kind. Maria erzählt
von ihrer Suche nach dem Ursprung, von Herkunft und Prägung, von
biologischen Eltern und Adoptiveltern, von Verlust und Liebe. Schreibend
gewinnt sie Satz für Satz die Macht über ihr Leben zurück.
Kein & Aber Fr. 29.00
Bitte per Mail
bestellen
Paul
Lynch, Jenseits der See
Vor
der Küste Mexikos werden zwei Männer in ihrem Fischerboot in
einem Sturm auf die offene See getrieben. Wie schon in »Das Lied
des Propheten«, geht es in diesem Roman von Booker-Preisträger
Paul Lynch um alles. Um Überlebenswillen, Einsamkeit und die menschliche
Existenz im Angesicht der Katastrophe.
Klett Cotta Fr. 30.90
Bitte per Mail bestellen
Martina Clavadetscher,
Die Schrecken der Anderen
Wie zeigt man etwas, was längst alle sehen? Martina Clavadetscher,
Schweizer Buchpreisträgerin und eine der renommiertesten deutschsprachigen
Autorinnen, macht den unsichtbaren Elefanten im Raum sichtbar und fragt
nach der Verantwortung des Erzählens. Gekonnt erzählt und voller
eindrücklicher Bilder trägt dieser Roman seine beängstigende
Aktualität schon im Titel: Diese Geschichte könnte die Geschichte
jedes Menschen sein. In jedem Land, zu jeder Zeit. Solange niemand aus
den Schrecken der anderen lernt.
C.H. Beck Verlag Fr. 34.50
Bitte per Mail
bestellen

Katinka Ruffieux, Zu wenig vom
Guten
Endlich echte Schweizerin werden - das ist der größte Wunsch
der namenlosen Ich-Erzählerin mit ungarischen Wurzeln. Doch die familiären
Bande sind so eng wie das Arbeiterhaus, in dem sie sich mit ihrer älteren
Schwester und dem Großvater das Zimmer teilen muss.
Nach dessen Tod driftet die Familie zusehends auseinander, und die ältere
Schwester bricht aus - sie ist kaum noch zu Hause, stürzt sich in
die Jugendunruhen, die Anfang der 80er-Jahre das konservative Zürich
aufmischen. Für die Jüngere ist klar: Nur eine von ihnen darf
rebellieren. Doch als ihre Schwester eines Tages ganz verschwindet, begibt
sie sich auf deren Spuren. Und das bleibt nicht ohne Konsequenzen.
Arche Literaturverlag Fr. 33.50
Bitte per Mail
bestellen
Moa Herngren, Schwiegermutter
Als Mutter hat Åsa eigentlich alles richtig gemacht. Und als Schwiegermutter?
Weil ihr Sohn und seine Partnerin unverhofft eine Bleibe brauchen, bietet
Åsa dem Paar an, bei ihr einzuziehen. Doch sie ahnt nicht, wie sehr
das neue Zusammenleben das Verhältnis zu ihrem Sohn infrage stellen
wird. Aus wechselnden Perspektiven schildert Moa Herngren eine Mutter-SohnBeziehung,
die vollkommen auf den Kopf gestellt wird.Åsa und ihr Sohn Andreas
hatten immer schon ein enges Verhältnis. Andreas ist Einzelkind,
Åsa hat ihn allein großgezogen - sie sind ein eingespieltes
Team. Deshalb ist es für Åsa keine Frage, dass sie ihm und
seiner Freundin Josefin anbietet, bei ihr unterzukommen, als die beiden
kurzfristig ohne Wohnung dastehen. Doch das Zusammenleben stellt Åsa
vor ungeahnte Herausforderungen. Ihre Versuche, eine Verbindung zu Josefin
aufzubauen, schlagen fehl. Plötzlich sieht sie sich mit nie da gewesenen
Vorwürfen zu Andreas´ Kindheit und Jugend konfrontiert, und
sie erkennt ihren eigenen Sohn kaum wieder. Schmerzlich wird sich Åsa
bewusst, dass sie nicht mehr die wichtigste Person in Andreas Leben ist.
Kein & Aber Fr. 31.00
Bitte per Mail
bestellen
Sachbücher
Ue Wittstock. Marseille 1940. Die große Flucht der Literatur
Juni 1940: Hitlers Wehrmacht hat Frankreich besiegt. Die Gestapo fahndet
nach Heinrich Mann und Franz Werfel, nach Hannah Arendt, Lion Feuchtwanger
und unzähligen anderen, die seit 1933 in Frankreich Asyl gefunden
haben. Derweil kommt der Amerikaner Varian Fry nach Marseille, um so viele
von ihnen wie möglich zu retten. Uwe Wittstock erzählt die aufwühlende
Geschichte ihrer Flucht unter tödlichen Gefahren.
C H Beck Verlag Fr. 35.90
Bitte per Mail
bestellen
Ursula Kohler. Denkgang. Philosophische
Streifzüge in der Natur
Gehen bringt das Denken in Bewegung. In einer natürlichen Umgebung
gewinnt der Mensch Abstand zum alltäglichen Leben und findet Zeit,
um nachzudenken: über sich, das Leben, die Gesellschaft, die (Un-)Endlichkeit,
Natur und Kultur. Das vorliegende Buch verbindet Denken und Gehen miteinander.
Neun verschiedene Touren quer durch die Schweiz erschliessen jeweils ein
eigenes Thema: Heimat · Frieden · Zeit · Fremde ·
Arbeit · Angst · Erinnerung · Natur · Glück.
Die Texte in Essayform lassen Raum für eigene Gedanken - ob allein
oder im Austausch mit anderen. Ein Buch für alle, die gerne mit offenen
Sinnen gehen und denken.
Conzett Verlag Fr. 34.50
Bitte per Mail
bestellen

Wilfried Meichtry, The Escape Artist. Das
Schicksal der Geschwister von Werra
Der
deutsche Jagdflieger Franz von Werra ist ein Mythos. Als Liebling der
Nazipropaganda wird er 1940 im Süden von London abgeschossen und
kommt in britische Kriegsgefangenschaft. Hier bricht er immer wieder aus,
bis ihm die Flucht schliesslich gelingt und er nach einer abenteuerlichen
Odyssee um die halbe Welt im April 1941 in Berlin eintrifft und von Hitler,
Goebbels und Göring empfangen und gefeiert wird. Aber auch die Engländer
waren fasziniert. 1957 kommt der britische Spielfilm 'The one that got
away' ('Einer kam durch') in die internationalen Kinos, in dem der junge
Hardy Krüger Franz von Werra als ebenso coolen wie charismatischen
Mann auf der Flucht darstellt. Für Hardy Krüger der Beginn einer
Weltkarriere. In Deutschland aber ist der Film umstritten: Nur zwölf
Jahre nach dem Krieg wird Franz von Werra zum ersten positiven 'Naziheld'
der Filmgeschichte.
Was
damals in Deutschland niemand wusste: Franz von Werra war Schweizer, war
1915 als Säugling zusammen mit seiner Schwester Emma von einer verarmten
Adelsfamilie - wie ein Gerücht bis heute sagt - nach Deutschland
verkauft worden. In 'The Escape Artist' folgt Wilfried Meichtry den Lebensspuren
der Geschwister von Werra durch eine dramatisch sich verändernde
Welt. Zugleich ist es die bewegende Geschichte einer aussergewöhnlichen
Geschwisterliebe.
Nagel & Kimche Fr. 20.50
Bitte per Mail
bestellen
Krimi

Kristina
Ohlsson, Spätsommertod
Es
ist Spätsommer in Hovenäset und Zeit für das traditionelle
Krebsfest. Während die Vorbereitungen auf Hochtouren laufen und August
Strindberg mit seiner kleinen Tochter Sofia die letzten Sonnenstrahlen
genießt, wird ein älteres Ehepaar Opfer eines Giftanschlags.
Eben aus der Elternzeit zurückgekehrt, übernimmt Maria Martinsson
die Ermittlung, sehr zum Leidwesen von August, der ihr eigentlich einen
Heiratsantrag machen will. Als dann auch noch das Krebsfest abgesagt wird
und ein rätselhaftes Fotoalbum aus der Vergangenheit seines Großvaters
auftaucht, steht Augusts Welt endgültig kopf ...
Limes Verlag Fr. 25.50
Bitte per Mail
bestellen
Pierre Lagrange, Verlorene
Provence
Frühling
in Südfrankreich: Während in Cannes die glamourösen Filmfestspiele
stattfinden, wird im Hinterland der Provence ein Remake des französischen
Thriller-Klassikers 'Die Mörderischen' gedreht - mit internationaler
Star-Besetzung. Als einer der Hauptdarsteller vor laufender Kamera erschossen
wird, mogelt sich der pensionierte Commissaire Albin Leclerc mitsamt seinem
Mops Tyson in die Ermittlungen. Die Zahl der Verdächtigen ist groß,
denn scheinbar jeder hat ein Motiv, vom eifersüchtigen Schauspieler
über den rivalisierenden Regisseur bis zum undurchsichtigen Produzenten.
Als es einen weiteren Mordanschlag gibt, wird Albin und Tyson klar: Ein
Killer ist am Set. Und er ist noch nicht fertig.
Scherz Verlag Fr. 25.50
Bitte per Mail
bestellen
Jean-Luc
Bannalec, Bretonische Versuchungen. Kommissar Dupins vierzehnter Fall
Noch nie war Kommissar Dupin
so froh, einen neuen Fall zu haben, wie an diesem Frühsommertag.
Mit einem Bein steht er bereits auf einem bedrohlich schwankenden Boot,
um unter der Anleitung eines Coaches seine Angst vor dem Meer zu überwinden,
als ihn der Anruf erreicht: Eine Frau ist ertrunken. Allerdings nicht
im Atlantik, sondern in einem Bottich aus Schokolade.Was kurios anmutet,
entpuppt sich als kaltblütiger Mord an der Inhaberin einer alteingesessenen
Confiserie in Concarneau. Wer hatte es auf die mutige Unternehmerin abgesehen?
Sind weitere Menschen in Gefahr?
Um den dunklen Geheimnissen der Schokoladenwelt auf den Grund zu gehen,
begeben sich Kommissar Dupin und Nolwenn, seine unersetzliche Mitarbeiterin,
auf einen rasanten Roadtrip quer durch die Bretagne und bis ins Baskenland.
Kiepenheuer & Witsch Fr. 25.50
Bitte
per Mail bestellen
Frisch
gedruckt

Otto Brändli, Mein Ukraine Tagebuch 2022-2024
Mein
Mann hat sein seit Februar 2022 geführtes Tagebuch veröffentlicht.
Darin schreibt er, was ihn als pensionierten Arzt heute beschäftigt:
Nicht nur dieser Krieg, sondern das Leben in der Schweiz und seine Gedanken
über die Zukunft. Mehr
220
Seiten Fr. 35.00 + Fr. 8.50 Versandkosten
Bitte per Mail
bestellen
Mein
Filmtipp und Archiv
Ich
werde ab sofort auch Filme empfehlen, die ich selbst gesehen habe
oder die ich interessant finde:
Moth
(Jason Isaacs) und Raynor (Gillian Anderson) stehen vor dem Nichts: Ihr
Zuhause, ihr Vermögen und Moths Gesundheit sind verloren. Mit nur
einem Rucksack und einem kleinen Zelt begeben sie sich auf eine mutige
Reise entlang des South West Coast Path, Englands berühmtem Küstenwanderweg.
Ohne festen Wohnsitz wird der Ort, an dem sie ihr Lager aufschlagen, ihr
neues Zuhause. Unterwegs kämpfen sie mit Vorurteilen, Ablehnung und
der ständigen Sorge, nicht genug Geld für den nächsten
Tag zu haben. Doch trotz aller Widrigkeiten finden sie in der Natur und
in zufälligen Begegnungen Trost und Inspiration. Ihre Wanderung wird
zu einer Reise zurück ins Leben, bei der sie ihre Liebe neu entdecken,
innere Stärke entwickeln und den Grundstein für eine neue Zukunft
legen. [Pressetext]
Tipp
der Woche
 |
Donna
Hay, Too easy. Der kurze Weg zum großen Genuss
AT
Verlag
256 Seiten Fr. 42.00 |
Mit
möglichst wenig Aufwand zu frischen, abwechslungsreichen und
alltagstauglichen Gerichten - das ist Donna Hays Mission. Getreu
diesem Motto bringt Australiens bekannteste Kochbuchautorin in 'Too
Easy' jede Menge frischen Wind in die Alltagsküche. Goldbraune
Knusprigkeiten aus der Heißluftfritteuse, Clever komponierte
One-Pot-Menus, Mahlzeiten aus dem Backofen, knackiges Gemüse,
großartige, im Handumdrehen zubereitete Desserts sowie zusammengewürfelte
Gerichte aus einem klug bestückten Vorrat - Donna Hays Ideen
sind so simpel wie genial. Sie kennt alle Shortcuts in der Küche,
die uns das erleben lassen, was beim Kochen und Essen wesentlich
ist: Freude, Entspannung und Geselligkeit.Ob am Familientisch oder
in großer Runde mit Gästen - hier wird jede Mahlzeit
zu einem kulinarischen Erlebnis - mühelos, ohne Zeitdruck und
mit sicherem Gelingen. |
An
den folgenden Lesungen/Tagungen werde ich mit einem Büchertisch dabei
sein:
Helferei
Zürich
Kaufleuten
Zürichv
Literaturhaus
21.
September 2025 Literaturhaus/Tonhalle: Thonas Ades und Robert Hunger-Bühler
25. Oktober 2025 17.00 Zürich liest: Ishbel Szatrawska, die Tiefe
25. Oktober 2025 20.00 Zürich liest Schweizer Buchpreis - die Nominierten
Zwanzig
Jahre www.buchland.ch! 2002-2022
Im
Mai vor zwanzig Jahren war meine Internetbuchhandlung erstmals sichtbar
im Netz. Ich bin sehr stolz auf diese interessante und bereichernde Zeit.
Ihnen möchte ich für die lange Treue, die vielen Bestellungen,
den spannenden Mail-Austausch und den vielen persönlichen Begegnungen
an den verschiedensten Büchertischen herzlich danken.
Ich bleibe dran!
Warum
www.buchland.ch?
Oft werde ich gefragt, warum sie gerade bei
meiner Internetbuchhandlung einkaufen sollten:
1.
Sie wissen, wer hinter buchland.ch steht
2. Sie erhalten einen monatlichen Newsletter
3. Rascher und professioneller Service
4. Faire Preise für alle Bücher und nicht nur für
Schnäppchen
OBEN
ZURÜCK ZUR STARTSEITE
|