|  | Die 
      Zürcher und ihre Sprache
 
  Domenic 
        Blass/Andrea Caprez, Züri-Slängikon. So spricht man in der Hauptstadt
 Orell Füssli Verlag
 126 Seiten Fr. 17.80 bitte mit Mail 
        bestellen
 
 
 Das 
        Züri-Slängikon hütet den Wortschatz der Zürischnurre – für Zürcherinnen 
        und Zürcher und alle, die es werden wollen. Von der Limmatblüte bis zum 
        Anglizismus, vom Szenenausdruck bis zum Fachbegriff vereint es die Perlen 
        Stadtzürcher Sprachkreativität.
 
  
        Was als Wortsammlung von Leserinnen und Lesern des Zürcher Monatsmagazines 
        «Bonus» zu Beginn der 90er Jahre seinen Anfang genommen hat, ist heute 
        dank den Beiträgen von zahlreichen Besuchern von www.zuri.net zum Online-Nachschlagewerk 
        mit bald 10 000 Ausdrücken angewachsen. 
 Für mobile Stadtmenschen, Szene-Touristen und frisch Zugezogene gibt’s 
        das Ganze jetzt in kompakter Buchform. Damit man vor Ort versteht, um 
        was es geht, und nicht um die passenden Worte verlegen ist.
 
 Hier ein paar Beispiele:
 Häsch en Lumpe im Gsicht? = Bist du betrunken?
 Ich han Gägeverchehr i de Spiisröhre. = Ich muss mich übergeben
 Da chunnt d Trachtegruppe Urania! = Die Stadtpolizei ist im Anmarsch!
 Montiersch es Zwillings-Chäppli? = Ziehst du einen BH an?
 Er hät voll en Baum umarmt. = Er ist mit dem Auto verunfallt.
 Da seichsch in Ofe! = Das ist unglaublich!
 
 
 Domenico Blass
 Domenico Blass ist als Co-Autor mitverantwortlich für die Schweizer Kino-Erfolge 
        «Ernstfall in Havanna» und «Undercover». Zwischen 2005 und 2007 strahlte 
        das Schweizer Fernsehen 26 Episoden seiner Sitcom «Schöni Uussichte» aus. 
        Neben seiner Schreibarbeit für Fernsehen, Kino und Bühne arbeitet er als 
        freischaffender Texter, Journalist und Ghostwriter und betreut bei www.zuri.net/slang 
        das Züri-Slängikon.
 
 Andrea Caprez
 Andrea Caprez lebt und arbeitet als freischaffender Illustrator und Comiczeichner 
        in Zürich. Seit den späten 80er Jahren erscheinen seine Zeichnungen in 
        Zeitungen und Zeitschriften. Seine Illustrationen kennt man von Buchtiteln, 
        Plakaten, Plattencovern und CD-Booklets. Neben seinen Comicgeschichten 
        zeichnet er auch Trickfilme und gestaltet Internetspiele.
 
 OBEN
 |