| 
     
         
        Persönlicher Tipp von Bärbel Schnegg, Kantonsschule Trogen 
      
         
          |  
               
           | 
           
             Louis 
              de Bernières, Traum aus Stein und Federn  
            
            S.Fischer 
            Verlag 2005 
            668 Seiten Fr. 34.90 | 
         
         
          |  
               
           | 
         
       
      Das 
        Buch von Louis de Bernières bringt uns auf unterhaltsame Art eine Epoche 
        der europäischen Geschichte näher, die uns Westeuropäern meistens nicht 
        vertraut ist. Es erzählt die Geschichte der in der Türkei gelegenen, heute 
        untergegangenen Stadt Eskibahçe und seiner Bewohner in der Zeit vor und 
        nach dem ersten Weltkrieg. Parallel dazu wird der Lebenslauf des türkischen 
        Offiziers Mustafa Kemal, des späteren Atatürk, geschildert. Interessant 
        und packend ist zu lesen, wie die Weltgeschichte, nämlich der Untergang 
        des grossen osmanischen Reiches, das einst den gesamten Balkan umfasste, 
        in das Leben der Bewohner der Stadt eingreift. In dieser Stadt lebten 
        Türken als Muslims, Griechen als orthodoxe Christen, Armenier und Juden 
        friedlich und auch nicht friedlich zusammen, was heisst sie kamen miteinander 
        aus in gegenseitigem Respekt, hatten aber auch Spannungen auszutragen. 
        Der Respekt vor den anderen und Toleranz gegenüber anderen Lebensformen 
        war die Basis des osmanischen Vielvölkerstaates, der Religionsfreiheit 
        zuliess. Erst als sich das osmanische Reich auf den Raum der heutigen 
        Türkei zurückzog und der Gedanke eines türkischen Nationalstaates entstand, 
        wurde diese traditionelle ethnische Unvoreingenommenheit bedeutungslos. 
        Auch in der kleinen Stadt Eskibhçe blieb dies nicht ohne Folgen. Sie war 
        stark vom so genannten "Völkeraustausch" betroffen, der für Tausende von 
        Türken aus dem Balkanraum Flucht in die Türkei bedeutete, und umgekehrt 
        für Tausende von Griechen (und Armenier) Vertreibung aus der Türkei. Diese 
        riesigen Flüchtlingsbewegungen geben heute noch Anlass zu Konflikten zwischen 
        Griechenland und der Türkei, und sind Grund diplomatischer Spannungen 
        der Türkei zum Beispiel mit der Schweiz, weil die Türkei diesen bitteren 
        Teil ihrer Vergangenheit bis heute verleugnet.  
         
        De Bernières erzählt mit Liebe zu seinen Gestalten von den unzähligen 
        Kleinigkeiten, die solche geschichtlichen Umwälzungen für den Einzelnen 
        mit sich bringen können. Entstanden ist ein sehr dickes Buch (668 Seiten), 
        dass die Lektüre aber nicht nur mit ausgezeichneter Unterhaltung lohnt, 
        sondern auch mit einem tieferen Verständnis für ein Volk, mit dem wir 
        uns in Zukunft sicher vermehrt auseinandersetzen müssen. 
         
      Bärbel 
        Schnegg, Trogen  
      weitere 
        Bücher von Louis de Bernières: 
       
      
         
          | Der 
            rote Hund Fischer Taschenbuch Fr. 14.60 | 
            | 
         
       
      
         
          | Das 
            Kind des Kardinals Fischer Taschenbuch Fr. 18.10 | 
            | 
         
       
      
         
          | Corellis 
            Mandoline Fischer Taschenbuch Fr. 17.90 | 
            | 
         
       
      
         
          | Senor 
            Vivo und die Kokabriefe Fischer Taschenbuch Fr. 16.50 | 
            | 
         
       
      
         
          | Der 
            zufällige Krieg des Don Emmanuel Fischer Taschenbuch Fr. 18.10 | 
            | 
         
       
       
      
      
         
       |