Newsletter Juni 2025

Liebe buchland-Leserin, lieber buchland-Leser,

Folgende Bücher habe ich für Sie hier zusammengestellt:

Die 47. Solothurner Literaturtage finden dieses Jahr vom 30. Mai bis 1. Juni statt. Da finden Sie bereits das Programm, das sehr interessant ist.


Mein Mann, Otto Brändli hat das neue Buch von Fabio Andina "Sechzehn Monate" für Sie gelesen

Der Grossvater von Fabio Andina hat 1944 Juden und verletzten Partisanen geholfen, sich in die Schweiz zu retten und wurde verraten und von der SS verhaftet. Nach 16 Monaten KZ kehrt er traumatisiert zurück.
Hier geht es zur Buchbesprechung



Begleitbuch zu der Ausstellung "Verfolgt, vertrieben, vergessen. 500 Jahre Täufertum in Zürich" in der Zentralbibliothek in Zürich
Das Buch von Oliver Dürr "Kinder des Friedens. 500 Jahre Täufertum in der Schweiz" versteht sich als Begleitbuch zur Ausstellung in der Zentralbibliothek und als Überblickswerk der täuferischen Geschichte in der Schweiz.
TVZ Verlag Fr. 34.00
Bitte per Mail bestellen

 


Johannes Paula, Die Kunstgiesser. Mit Herz und Hand
Der Fotograf Johannes Paula, der in der Nähe von Zürich lebt, würdigt mit seiner Foto-Dokumentation die bemerkenswerte Arbeit der traditionellen Kunstgiesserei Bründler in Winterthur. Er zeigt uns mit seinen Bildern, wie komplex und vielschichtig der Weg von der Originalplastik bis zur Bronzeskulptur ist.
64 Seiten
Xenomoi Verlag Fr. 38.00
Bitte per Mail bestellen

Romane

Lizzie Doron, Wir spielen Alltag
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
dtv Fr. 30.50
Bitte per Mail bestellen


Anna Hope, Wo wir uns treffen
Drei Geschwister, ein großes Erbe und ein zweifelhaftes Vermächtnis - eine packende Familiengeschichte von Anna Hope. Als der Egomane Philip Brooke stirbt, kommen seine Kinder Frannie, Milo und Isa für fünf Tage auf dem gewaltigen Familienanwesen in Sussex zusammen. Haupterbin Frannie hat hier vor Jahren die Führung übernommen. Sie will die Ländereien renaturieren und für ihre siebenjährige Tochter eine Zukunft schaffen. Doch der unstete Milo hat andere Pläne - und den Segen seines Vaters dafür. Isa kämpft gegen innere Dämonen, sie hat die Tochter von Philips langjähriger Geliebten zur Beerdigung eingeladen. Und die kennt das wahre Erbe der Brookes aus den Zeiten des Empire. "Wo wir uns treffen" ist ein meisterlich komponierter Familienroman über die Beziehungen, die uns für immer prägen, über ererbten Besitz und historische Verantwortung - feinsinnig, klug und packend bis zum Schluss.

Hanser Verlag Fr. 34.50
Bitte per Mail bestellen


Martin Suter, Wut und Liebe
Ich habe mit dem neuen "Suter" einen vergnüglichen Nachmittag verbracht, obwohl Martin Ebel in seiner Besprechung nicht ganz glücklich wird mit dem neuen Buch "Wut und Liebe".
Noah ist ein Künstler Anfang dreißig. Das Gehalt seiner Freundin Camilla reicht knapp für sie beide. Camilla jedoch hat sich mehr vom Leben erhofft, weshalb sie sich von Noah trennt. Es ist eine Kopfentscheidung, doch wann, wenn nicht jetzt, soll sie ihre Zukunft in die Hand nehmen? Um seine verlorene Liebe zurückzugewinnen, ist Noah zu allem bereit. Als eine ältere Dame ihm die Chance bietet, zu einem Vermögen zu kommen, lässt er sich auf den zweifelhaften Deal mit ihr ein.
Diogenes Verlag Fr. 35.00
Bitte per Mail bestellen


Elisabeth Bardill stellt Ihnen hier folgendes Buch vor:

Die Journalistin aus Tenna bespricht für diesen Monat den Roman von Margrit Cantieni "Eine Schachtel voller Lügen". Das Buch spielt in den 1969er Jahren und beruht auf einer wahren Lebensgeschichte. Schauplätze der Handlung sind Graubünden, Bad Ragaz, Casablanca, Bern, Nizza. Mit einem Nachwort von Historikerin Dr. Loretta Seglias
Hier geht es zur Buchbesprechung


Sachbücher

Dalai Lama. Fotografien von Manuel Bauer. 1990-2024

Der 14. Dalai Lama gehört zu den bekanntesten Persönlichkeiten unserer Zeit. Als im Exil lebender Führer des tibetischen Volkes und einer der weisesten Gelehrten des Buddhismus geniesst er weltweit grosse Anerkennung. Kein anderer Fotograf der Welt ist dem Dalai Lama so nahe wie der Schweizer Manuel Bauer, der sich seit den 1990er- Jahren mit dem Buddhismus, mit Tibet und dessen spirituellem Anführer auseinandersetzt. Auf zahllosen Reisen, bei Auftritten und Veranstaltungen, aber auch in seinem indischen Zuhause begleitete und besuchte Bauer den Dalai Lama und hat dies in atmosphärischen Fotografien festgehalten.
Dieses Buch zeigt rund 200 Bilder aus den Jahren 1990 bis 2024, von denen zahlreiche noch nie zu sehen waren. Es erlaubt einmalige Einblicke in die internationale Reisetätigkeit des Dalai Lama, seine öffentlichen Auftritte und den medialen Rummel, der diese begleitet. Zudem zeigt es private Seiten der öffentlichen Person und lässt uns auch an den wenigen Augenblicken teilhaben, in denen der Dalai Lama mit sich und seinen Gedanken allein ist.
Scheidegger Verlag Fr. 49.00
Bitte per Mail bestellen



Stefan Klein, Aufbruch. Warum Veränderung so schwer fällt und wie sie gelingt

Klimakrise und künstliche Intelligenz, die alternde Gesellschaft und internationale Konflikte fordern uns heraus. Wir müssen uns selbst und die Welt verändern, wenn wir überleben wollen. Warum klammern wir uns dann an alte Gewohnheiten und falsche Gewissheiten, statt den Wandel jetzt anzugehen? Stefan Klein erklärt fundiert und mitreißend, warum wir auf Neues von Natur aus widerwillig reagieren und wie uns die sieben Illusionen über den Fortschritt lähmen. Indem er geschickt Erkenntnisse der Wissenschaften mit einprägsamen Geschichten verbindet, zeigt er auf, nach welchen Gesetzen Wandel funktioniert.
S.Fischer Verlag Fr. 33.50
Bitte per Mail bestellen


Urs Hardegger, Ein unvorhersehbares Ereignis
Zwei Millionen Kubikmeter Eis und Geröll lösen sich am 30. August 1965 in den Walliser Alpen vom Allalingletscher und stürzen ins Tal. Sie begraben das Barackendorf einer Staudamm-Baustelle unter sich. 88 Menschen sterben.
Trägt wirklich niemand die Schuld an dieser verheerenden Katastrophe, wie es nachher heißt? Um diese Frage, seine Freundschaft zu Mario und seine Liebe zu Seraina dreht sich die Geschichte des Ingenieurs Hans-Rudolf Hilfinger, die er niederschreibt und in einem Verlag veröffentlichen möchte. Das Manuskript geht jedoch vergessen und taucht erst Jahre später wieder auf, als der Verlagsleiter Florian Steiger seinen Arbeitsplatz räumen muss.
In seinem Roman zeichnet der Zürcher Autor Urs Hardegger entlang seiner Figuren ein lebendiges Bild der Wachstumseuphorie der 1960er Jahre und deren Auswirkungen auf Mensch und Natur. Themen, die bis heute nachwirken und noch immer hochaktuell sind.
Nagel & Kimche Fr. 33.50
Bitte per Mail bestellen


Krimi

Pierre Martin,
Madame le Commissaire und die gefährliche Begierde
Band 12

Madame le Commissaire ermittelt an den Traumzielen der französischen Riviera:'Madame le Commissaire und die gefährliche Begierde' ist der 12. Provence-Krimi um die sympathische Kommissarin Isabelle Bonnet von Bestseller-Autor Pierre Martin. Isabelle Bonnet ist geschockt, als sie von einer psychiatrischen Klinik kontaktiert wird: Dort behandelt man eine Patientin mit Amnesie. Die Frau ist ihre beste Freundin, Clodine. Sie wurde vor einigen Tagen früh morgens am Strand von Pampelonne aufgegriffen, splitterfasernackt und völlig verwirrt. Als erste Erinnerungen zurückkehren, erzählt Clodine von einer Party am Strand. Waren K.-o.-Tropfen im Spiel?
Knaur Verlag Fr. 18.50
Bitte per Mail bestellen



Antonia Lechner, Jenseits der Baumgrenze. Ein Försterkrimi aus Tirol

Ein Wanderer, der leichtsinnig auf akkurat gestapelten Lärchen herumklettert, die daraufhin ins Rollen geraten und ihn unter sich begraben? Unmöglich, doch so muss es sich zugetragen haben, mutmaßt Förster Arie Daamen, als er eine Hand zwischen den Holzstämmen entdeckt. Er wollte mit seinem Hund Vitali in Ruhe nach dem Rechten sehen, ehe die Gäste des nahegelegenen Wellnesshotels zum Waldbaden in sein Revier strömen. Doch jetzt rücken die Geschwister Stadler von der örtlichen Schreinerei an, um die Leiche zu bergen. Sobald die Motorsägen durch die andächtige Stille dröhnen, wird es Arie Daamen immer schwer ums Herz, auch wenn er weiß, dass der Tod zu seinem Beruf dazugehört: Sei es bei der Jagd oder eben beim Baumfällen. Als klar wird, dass der Wanderer erschossen wurde, lässt die Verstärkung von der Landespolizeidirektion Innsbruck nicht lange auf sich warten. Wer ist der Mann, und wie ist seine Leiche zwischen die Baumstämme gelangt? Arie Daamen wird schnell klar: Ehe er, Vitali und Dackeldame Hermine ihren Wald wieder für sich haben, fließt noch viel Wasser den Inn hinunter.
Kampa Verlag Fr. 24.90
Bitte per Mail bestellen



Mein Filmtipp und Archiv

Ich habe diesen Film von Thomas Haemmerli an den Solothurner Filmtagen 2025 bereits gesehen und ihn sehr gut und unterhaltend gefunden. Der Dokumentarfilm zeigt die Biografie und die Hinterlassenschaft des Unternehmers Bruno Stefanini in Winterthur. Für seinen Museumstraum trug der Sammler und Messie Stefanini klassische Kunst, aber auch Krempel zusammen, Hellebarden und Panzer, Schlösser und Memorabilia, von Napoleons Zahnbürste bis zu Sissis Unterhosen. Alles atomsicher in Bunkern gelagert.

Frisch gedruckt

Otto Brändli, Mein Ukraine-Tagebuch 2022-2024
Mein Mann hat sein seit Februar 2022 geführtes Tagebuch veröffentlicht. Darin schreibt er, was ihn als pensionierten Arzt heute alles beschäftigt: Nicht nur dieser Krieg, sondern das Leben in der Schweiz und seine Gedanken über die Zukunft. Mehr
220 Seiten Fr. 35.00 + Fr. 8.50 Versandkosten
Bitte per Mail bestellen


Viele weitere interessante Buchempfehlungen finden Sie auf meiner Internetseite www.buchland.ch.
Senden Sie mir für Ihre Bücherwünsche einfach eine Mail oder benützen Sie das Kontaktformular.
Wie es für Sie am besten geht!

Für heute liebe Grüsse aus Wald.

Ihre Therese Brändli

www.buchland.ch
Therese Brändli
Hömelstrasse 15
8636 Wald
055 246 30 35
info@buchland.ch


Die Bestsellerliste des Schweizer Buchhändler- und Verlegerverbandes:

Belletristik Hardcover
1. Suter, Martin: Wut und Liebe
2. Brand, Christine: Vermisst - Der Fall Emily
3. Walker, Martin: Déjà-vu

Sachbuch
1. Franziskus, Papst: Hoffe
2. Pignitter, Melanie: Wiedersehen mit mir selbst zwischen Pizza und Aperol
3. Urbaniok, Frank: Schattenseiten der Migration: Zahlen, Fakten, Lösungen

Kinder- und Jugendbuch
1. Collins, Suzanne: Die Tribute von Panem L. Der Tag bricht an
2. Pantermüller, Alice: Mein Lotta-Leben (21). Sei kein Trottel, Axolotl
3. Lendenmann, Jürg: Globi bei der Müllabfuhr

Belletristik Taschenbuch
1. Suter, Martin: Melody
2. McFadden, Freida: Die Kollegin - Wer hat sie so sehr gehasst, dass sie sterben musste?
3. Mansour, Monika: Ägerisee


Falls Sie keine weitere Zusendung meines Newsletters wünschen, klicken Sie auf diesen Link und melden den Newsletter ab.
Gefällt Ihnen dieser Newsletter?
Ich freue mich, wenn Sie diesen – und mich damit weiterempfehlen.


Archiv

Newsletter Januar 2008

Newsletter Februar 2008
Newsletter März 2008
Newsletter April 2008
Newsletter Mai 2008
Newsletter Juni 2008
Newsletter Juli 2008
Newsletter August 2008
Newsletter September 2008
Newsletter Oktober 2008
Newsletter November 2008
Newsletter Dezember 2008
Newsletter Januar 2009
Newsletter Februar 2009
Newsletter März 2009
Newsletter April 2009
Newsletter Mai 2009
Newsletter Juni 2009
Newsletter Juli 2009
Newsletter August 2009
Newsletter September 2009
Newsletter Oktober 2009
Newsletter November 2009
Newsletter Dezember 2009
Newsletter Januar 2010
Newsletter Februar 2010
Newsletter März 2010
Newsletter April 2010
Newsletter Mai 2010
Newsletter Juni 2010
Newsletter Juli 2010
Newsletter August 2010
Newsletter September 2010
Newsletter Oktober 2010
Newsletter November 2010
Newsletter Dezember 2010
Newsletter Silvester 2010

Newsletter Februar 2011
Newsletter März 2011
Newsletter April 2011
Newsletter Mai 2011
Newsletter Juni 2011
Newsletter Juli 2011
Newsletter August 2011
Newsletter September 2011
Newsletter Oktober 2011
Newsletter November 201
Newsletter Dezember 2011
Newsletter Februar 2012
Newsletter März 2012
Newsletter April 2012
Newsletter Mai 2012
Newsletter Juni 2012
Newsletter Juli 2012
Newsletter August 2012
Newsletter September 2012
Newsletter Oktober 2012
Newsletter November 2012
Newsletter Dezember 2012
Newsletter Januar 2013
Newsletter Februar 2013

Newsletter März 2013
Newsletter April 2013
Newsletter Mai 2013
Newsletter Juni 2013
Newsletter Juli 2013
Newsletter August 2013
Newsletter September 2013
Newsletter Oktober 2013
Newsleter November 2013
Newsletter Dezember 2013
Newsletter Silvester2013
Newsletter Februar 2014
Newsletter Maerz 2014
Newsletter April 2014
Newsletter Mai 2014
Newsletter Juni 2014
Newsletter Juli 2014
Newsletter September 2014
Newsletter Oktober 2014
Newsletter November 2014
Newsletter Herbst 2014
Newsletter Weihnachten 2014
Newsletter Januar 2015
Newsletter Februar 2015
Newsletter März 2015
Newsletter April 2015
Newsletter Mai 2015
Newsletter Juni 2015
Newsletter Juli 2015
Newsletter August 2015
Newsletter September 2015
Newsletter Oktober 2015
Newsletter November 2015
Newsletter Silvester 2015
Newsletter Februar 2016
Newsletter März 2016
Newsletter April 2016
Newsletter Juni 2016
Newsletter Juli 2016
Newsletter August 2016
Newsletter September 2016
Newsletter Oktober 2016
Newsletter November 2016
Newsletter Adventszeit 2016
Newsletter Silvester 2016

Newsletter Februar 2017
Newsletter März 2017
Newsletter April 2017

Newsletter Mai 2017

Newsletter Juni 2017
Newsletter August 2017
Newsletter September 2017
Newsletter Oktober 2017
Newsletter November 2017
Newsletter Dezember 2017
Newsletter Februar 2018
Newsletter März 2018
Newsletter April 2018
Newsletter Juni 2018
Newsletter August 2018
Newsletter September 2018
Newsletter Oktober 2018
Newsletter November 2018
Newsletter Dezember 2018
Newsletter Januar 2019
Newsletter Februar 2019
Newsletter März 2019
Newsletter April 2019
Newsletter Mai 2019
Newsletter Juni 2019
Newsletter August 2019
Newsletter September 2019
Newsletter November 2019
Newsletter Dezember 2019
Newsletter Januar 2020
Newsletter Februar 2020
Newsletter März 2020
Newsletter April 2020
Newsletter Juli 2020
Newsletter Spezial Juli 2020
Newsletter August 2020
Newsletter September 2020
Newsletter Oktober 2020
Newsletter November 2020
Newsletter Dezember 2020

Newsletter Januar 2021
Newsletter Februar 2021
Newsletter März 2021
Newsletter April 2021
Newsletter Mai 2021
Newsletter Juni 2021
Newsletter Juli 2021
Newsletter September 2021
Newsletter Herbst 2021
Newsletter Oktober 2021
Newsletter Advent 2021
Newsletter Rauhnächte 2021
Newsletter Februar 2022
Newsletter März 2022
Newsletter April 2022
Newsletter Mai 2022
Newsletter Juni 2022
Newsletter August 2022
Newsletter September 2022
Newsletter Oktober 2022
Newsletter November 2022
Newsletter Rauhnächte 2022

Newsletter Februar 2023
Newsletter Spezial März 2023
Newsletter April 2023
Newsletter Mai 2023
Newsletter Juni 2023
Newsletter August 2023
Newsletter September 2023
Newsletter Oktober 2023
Newsletter November 2023
Newsletter Dezember 2023
Newsletter Rauhnaechte 2023
Newsletter Februar 2024
Newsletter März 2024
Newsletter April 2024
Newsletter Mai 2024

Newsletter Spezialnewsletter Mai 2024
Newsletter Juni 2024
Newsletter Juli 2024
Newsletter August 2024
Newsletter September 2024
Newsletter Oktober 2024
Newsletter November 2024
Newsletter Dezember 2024
Newsletter Raunächte 2024
Newsletter Februar 2025
Newsletter März 2025
Newsletter April 2025
Newsletter Mai 2025


OBEN

ZURÜCK ZUR STARTSEITE