| |
Ich
habe Ihnen folgende Bücher für meinen Oktober- Newsletter zusammengestellt:
Romane
Sarah Graf, Lindt & Sprüngli (Lindt & Sprüngli Saga
2) Zwei Rivalen, ein Traum
Bern
1863: Kurz bevor die Räder einer vorbeifahrenden Kutsche den kleinen
Tagträumer Rudolphe Lindt auf dem Marktplatz erfassen, wird er von
einem bildhübschen Blumenmädchen gerettet. Von diesem Augenblick
an ist klar: Der junge Lindt hat überlebt, um Großes zu vollbringen!
Doch nicht etwa so, wie es sich seine Familie wünscht. Der Sohn eines
Apothekers wird zum Schulabbrecher und stürzt sich in das Abenteuer.
In Bern eröffnet er schließlich eine Schokoladenfabrik und
schafft etwas Einzigartiges, das ihm einen Platz in den Geschichtsbüchern
sichert: Der Junge, der einst eine herbe Enttäuschung für seine
Familie war, revolutioniert die Schokoladenherstellung. Während Rudolphe
Lindt das Conchieren erfindet, richten sich die Blicke der Welt auf ihn.
Vor allem Chocolatier Sprüngli kann nicht glauben, was er vollbracht
hat.
Penguin Verlag Fr. 24.50
Bitte
per Mail bestellen
Franziska Barta, Eine Berlinerin im Engadin
Nach
einer Kindheit in Ostberlin und einer riskanten Flucht über die Mauer
in den Westen findet Franziska Barta ihre neue Heimat im Engadin. Die
junge Ärztin und Fotografin entdeckt in den Bergen nicht nur ihre
Leidenschaft für die Natur, sondern auch eine tiefe innere Ruhe durch
die Zen-Philosophie. In poetischen Erinnerungsbildern erzählt sie
von ihrer Kindheit als hochbegabtes Kind, von Brüchen und Neuanfängen,
von Heimat, Identität und dem Ankommen in einer neuen Welt - ein
eindrucksvolles Porträt einer starken Frau und ihrer tiefen Verbindung
zur Engadiner Kultur.
Verlag Elfundzehn Fr. 29.90
Bitte
per Mail bestellen
Tim Krohn, Die Stille der Höhe. Erzählungen
aus den Bergen
Michael und Marta
nehmen wegen eines Fondue-Sets an einer Tombola teil und gewinnen den
Hauptpreis: ein verlängertes Wochenende im Bergell, das Michael am
Albignasee eine einsame Nacht unter Sternen beschert. Lorenz und Sibylle
werden im August auf dem Gotthardpass in leichtem Hemd und Sandalen vom
Schnee überrascht. Margrith fährt jeden Winter nach Vals, wo
sie auch dieses Jahr im Mondlicht hinaufsteigt nach Leis, im Gepäck
Stifters Novelle Bergkristall. Edith und Hubert wandern zur Trauerbewältigung:
sie barfuß, er mit einer Tuba im Gepäck.
Tim Krohns Figuren fahren mit dem Postauto nach Maloja, mit dem Deux-Chevaux
über den Gotthard, mit dem Zug ins Glarnerland und mit dem Bähnli
auf den Bärenboden. Sie erzählen von Auf- und Abstiegen, von
zerklüfteten Landschaften und der Einsamkeit in den Alpen, vom Naturerleben
und der ewigen Suche nach etwas, das die Leere füllt.
Atlantis Verlag Fr. 29.90
Bitte
per Mail bestellen
Sarah Kuttner, Mama & Sam
Sarah Kuttner schildert
in ihrem neuen Roman "Mama & Sam" eine Ausnahmesituation,
wie es sie gar nicht selten gibt. Eine Tochter steht in der Wohnung ihrer
plötzlich verstorbenen Mutter. Die Mutter ist fort, ihre gesamten
Ersparnisse auch. Was bleibt, sind Fragen: Warum ist die Wohnung so chaotisch,
der Briefkasten so voll? Und wie ist es überhaupt möglich, seine
eigene Mutter an einen Heiratsschwindler zu verlieren?
S.Fischer Verlag Fr. 33.50
Bitte
per Mail bestellen
Ken
Follett, Stonehenge. Die Kathedrale der Zeit. Historischer Roman. Ken
Folletts epochaler historischer Roman über den Bau von Stonehenge
Mit seinem ambitionierten neuen Roman lädt Welt-Bestsellerautor Ken
Follett uns ein, an seiner Seite eines der größten Mysterien
der Weltgeschichte zu erkunden: Stonehenge.
In der Hitze des Hochsommers überquert Seft, ein begnadeter Feuersteinhauer,
die Große Ebene, um den Ritualen beizuwohnen, die den Beginn des
neuen Jahres anzeigen. Beim Markt zur Sommersonnenwende will er einige
seiner Steine eintauschen und Neen suchen, das Mädchen, das er liebt.
Neens Familie lebt in Wohlstand und bietet Seft in ihrer Gemeinschaft
von Hirten Zuflucht vor seinem brutalen Vater und seinen aggressiven Brüdern.
Joia, Neens Schwester, ist eine Priesterin mit Vision, eine geborene Anführerin.
Schon als Kind sieht sie der Zeremonie zur Sommersonnenwende wie gebannt
zu. Sie träumt von einem wundergleichen neuen Monument, errichtet
aus den größten Steinen der Welt.
Joias Vision von einem großen Steinkreis inspiriert Seft und wird
zu ihrem gemeinsamen Lebenswerk. Doch als Dürre die Erde plagt, wächst
das Misstrauen zwischen Hirten, Ackerbauern und Waldbewohnern - und eine
grausame Gewalttat führt zu offenem Krieg ...
Lübbe Verlag Fr. 47.90
Bitte per Mail
bestellen
Ian McEwan, Was wir wissen können
Im Jahr 2119: Die Welt ist
überschwemmt, Europa eine Insellandschaft, Freiheit und Reichtum
unserer Gegenwart - ein ferner Traum. Der Literaturwissenschaftler Thomas
Metcalfe sucht ein verschollenes Gedicht von Weltrang. Der Dichter Francis
Blundy hat es 2014 seiner Frau Vivien gewidmet und nur ein einziges Mal
vorgetragen. In all den Spuren, die das berühmte Paar hinterlassen
hat, stößt Thomas auf eine geheime Liebe, aber auch auf ein
Verbrechen. Ian McEwan entwirft meisterhaft eine zukünftige Welt,
in der nicht alles verloren ist.
Diogenes Verlag Fr. 37.00
Bitte per Mail
bestellen

Edouard
Louis, Der Absturz
Die Geschichte von Louis'
Bruder ist die eines ständig scheiternden Träumers: In der Arbeitswelt
ohne Aussicht, wünscht er sich ein größeres Leben. Eines,
in dem er Kathedralen restauriert, die Welt bereist und die Liebe seines
Vaters verdient. Doch nichts davon lässt seine Wirklichkeit zu, er
versinkt in Alkohol- und Spielsucht und bleibt ein tragischer Phantast.
Dieses Buch ist ein schonungsloses und doch zartes Porträt des Bruders,
der in berührenden Szenen immer wieder versucht, dem jüngeren
Édouard einen anderen Weg ins Leben zu weisen als den eigenen.
Aufbau Verlag Fr. 33.50
Bitte
per Mail bestellen
Lea
Ypi, Aufrecht. Ueberleben im Zeitalter der Extreme
Als Lea Ypi im Internet ein
ihr unbekanntes Foto entdeckt, das ihre Großeltern 1941 beim Après-Ski
in den italienischen Alpen zeigt, fragt sie sich, was sie wirklich über
ihre Familie weiß. Warum hat ihre geliebte Großmutter Leman,
genannt Nini, Französisch gesprochen, wenn sie doch in Saloniki aufgewachsen
war, als Enkelin eines Würdenträgers? Was hatte sie bewogen,
als junge Frau Griechenland zu verlassen und auf eigene Faust nach Tirana
zu gehen? Wie war sie mit Asllan zusammengekommen, ihrem Mann, der bald
für viele Jahre in einer 'Universität' verschwand? Und warum
lächelte sie im Schnee von Cortina und zu einer Zeit, in der es nichts
zu lachen gab, weil in Europa ein grausamer Krieg tobte?Lea reist an die
Orte von Lemans Leben, um es Stück für Stück anhand von
Archivalien, Akten und Anekdoten zu rekonstruieren. Gebannt folgt man
ihr in die untergegangene Welt der osmanischen Aristokratie, an die Wiege
der neuen Nationalstaaten auf dem Balkan und natürlich nach Albanien,
erst unter faschistischer Besatzung, dann unter kommunistischer Herrschaft.
Suhrkamp Verlag Fr. 38.50
Bitte
per Mail bestellen
Sachbücher
Elisabeth Bronfen, Kochen nach Launen. Meine Stimmungsküche
Was
kocht man, wenn man traurig ist? Für Elisabeth Bronfen steht fest:
Ist das passende Rezept zur aktuellen Gefühlslage erst einmal gefunden,
dann wird Kochen zur Medizin. Bronfen kocht an gegen Hitze und Kälte,
sie steigert mit den richtigen Rezepten die Freude, experimentiert, schüttelt
Vertrautes aus dem Handgelenk und spielt mit der Zeit. Gekonnt führt
sie uns in dieser literarisch anmutenden Rezeptsammlung durch die Launen
der Küche
Echtzeit Verlag Fr. 42.00
Bitte
per Mail bestellen
Niklaus
Brantschen, Du bist die Welt. Schamanischer Weisheit auf der Spur
Der Besuch bei seiner Nichte, einer 'Kräuterhexe', wie sie selbst
lachend meint, bringt Niklaus Brantschen in Kontakt mit dem Schamanismus.
Er lernt eine Lebenshaltung kennen, die geprägt ist von Verbundenheit
mit der Natur und der ganzen Welt, von einem achtsamen Umgang mit den
Ressourcen der Erde und von liebevoller Sorge für die Mitmenschen
und Mitlebewesen. Neugierig begibt er sich auf Spurensuche und erzählt
in diesem Buch von den unterschiedlichen Begegnungen mit schamanischer
Weisheit. Das Fazit des bekannten Jesuitenpaters und Zen-Meisters lautet:
Schamanische Weisheit führt zu den Urquellen der Spiritualität.
Ein Buch, das einen faszinierenden Brückenschlag zwischen Schamanismus,
Zen und Christentum ermöglicht.
Patmos Verlag Fr. 26.90
Bitte per Mail
bestellen
Ezra Klein, Der neue Wohlstand. Was wir für
eine bessere Zukunft tun müssen
Leseempfehlung von Barack Obama:
»Dieses Buch ist Pflichtlektüre für alle, die fortschrittlich
denken und etwas über einen politischen Entwurf erfahren wollen,
wie der Staat reformiert werden müsste, um der arbeitenden Bevölkerung
wieder neu dienen zu können.«
Die
globale Geschichte des 21. Jahrhunderts ist eine Geschichte der Knappheit,
ganz gleich, ob es um Wohnungen geht, um Arbeitskräfte, um Technologien
oder um saubere Energie. Dabei hat sich die gegenwärtige Krise in
den Industriestaaten seit Jahren angebahnt - weil wir eine Politik des
Verzichts geübt haben und nicht innovativ genug waren.
Hoffmann
& Campe Verlag Fr. 38.50
Bitte per Mail
bestellen
Giuliano Da Empoli, Die Stunde der Raubtiere.
Macht und Gewalt der neuen Fürsten
Der SPIEGEL-Bestsellerautor Giuliano da Empoli unternimmt in seinem neuen
Buch eine genauso fesselnde wie erschreckende Reise zu den Schaltzentren
der autokratischen Macht: vom Weißen Haus des erratischen Donald
Trump zu den dunklen Tech-Lords des Silicon Valley, wo die Künstliche
Intelligenz außer Kontrolle geraten ist, vom Sitz der Vereinten
Nationen in New York, wo Hunderte durchtriebene Handwerker der Macht auf
engstem Raum ihre Interessen durchzusetzen versuchen, zum Ritz-Carlton
in Riad, wo der saudische Kronprinz mit seinen Konkurrenten um die Macht
im Staat in einer Nacht-und-Nebel-Aktion kurzen Prozess macht.
Beck Verlag Fr. 21.50
Bitte per Mail
bestellen
Krimi
Jussi Adler-Olsen, Tote Seelen singen nicht. Der elfte Fall für das
Sonderdezernat Q in Kopenhagen
Carl
Mørck ist raus! Nachdem er ein Jahr lang unschuldig im Gefängnis
verbracht hatte, quittiert er den Dienst im Sonderdezernat Q. Als Nachfolgerin
taucht die toughe, geheimnisvolle Französin Helena Henry aus Lyon
im Keller der Kopenhagener Polizei auf und legt die Füße auf
Carls Tisch. Rose hasst die neue Kollegin vom ersten Augenblick an, Assad
ist einigermaßen verwirrt von dieser faszinierenden Frau. Dass Helena
ein dunkles Geheimnis mit sich herumträgt, macht es nicht leichter,
ihr als neuer Kollegin zu trauen. Doch eine grausame Mordserie lässt
keinen Raum für solche Überlegungen. Das Team muss handeln,
und zwar schnell, denn das Motiv des Mörders liegt weit zurück
in der Vergangenheit. Und es ist stark. Doch ausgerechnet Carl liefert
dem Team die erste heiße Spur - die Jahrzehnte zurück führt,
in ein Sängerinternat, in dem Entsetzliches geschehen ist.
Penguin Verlag Fr. 38.50
Bitte
per Mail bestellen

Elisabeth George, Wer Zwietracht sät. Der 22. Fall für Thomas
Lynley und Barbara Havers
Ein
Mord erschüttert das idyllische Cornwall - und eine erste Spur führt
direkt zu Thomas Lynley ...
Als der angesehene Unternehmer Michael Lobb brutal ermordet aufgefunden
wird, gerät die Gemeinde des malerischen Städtchens Trevellas
in Aufruhr. Hat die grausame Tat etwas mit dem Bauvorhaben zu tun, das
seit Monaten für Unruhe sorgt? Oder steckt Lobbs Familie dahinter?
Lobbs wesentlich jüngere Frau Kayla, die ein beträchtliches
Vermögen erbt, gerät schnell unter Verdacht. Doch dann führt
eine unerwartete Spur zu Detective Thomas Lynley, der sich gemeinsam mit
DS Barbara Havers sofort in die Ermittlungen einschaltet. Unversehens
geraten sie in ein gefährliches Labyrinth aus Habgier, Betrug und
Neid, in dem die Suche nach der Wahrheit schon bald ein nächstes
Opfer fordert.
Goldmann Verlag Fr. 38.50
Bitte
per Mail bestellen
Petra
Ivanov, Dunkle Mächte. Ein Fall für Flint und Cavalli (10)
Flint und Cavalli ermitteln in ihrem zehnten gemeinsamen Fall - doch stehen
sie noch auf derselben Seite?
Unionsverlag Fr. 35.00
Bitte per Mail
bestellen
Anne
Holt, Zwölf ungezähmte Pferde
Hanne Wilhelmsens Leben droht aus den Fugen zu geraten. Ihre Frau Nefis
hat sie verlassen und die gemeinsame Tochter Ida mitgenommen. Als dann
auch noch einer der wenigen Menschen, die Hanne auf der Welt etwas bedeuten,
brutal ermordet wird, muss sie nicht nur ihre Familie retten, sondern
auch den wichtigsten Fall ihres Lebens aufklären. Mit ihren eigenen
Dämonen kämpfend, gerät sie in eine düstere Landschaft
aus Hass, Verachtung und Missbrauch, in der auch eine Reihe unerklärlicher
Schwangerschaften Teil eines größeren schrecklichen Ganzen
sind. Schlaflos und verzweifelt arbeitet Hanne rund um die Uhr und stößt
schließlich auf eine unerträgliche Wahrheit.
Atrium Verlag Fr. 33.50
Bitte per Mail
bestellen
Archiv:
Mein Buchtipp
Januar 2007:
Urs Faes, Liebesarchiv
Februar 2007:Lukas
Hartmann, Die letzte Nacht der alten Zeit
März
2007: Mohsin Hamid, Der Fundamentalist, der keiner
sein wollte
April 2007:
Elke Heidenreich, Mit unseren
Augen
Mai 2007:
Banana Yoshimoto, Federkleid
Juni 2007:
Rachel Seiffert, Danach
Juli 2007:
Dorner, Die letzte Liebe des Monsieur
Armand
August 2007:
Peter Goldsworthy, Maestro
Oktober 2007:
Zurhorst, Liebe Dich selbst und freue
Dich auf die nächste Krise
November 2007:
Ursula Markus/Paula Lanfranconi,
Schöne Aussichten
Dezember 2007:
André Gorz, Brief an D
Januar 2008:
Kakar, die Frau, die Gandhi liebte
Februar 2008:
Ein perfektes Wochenende in Zürich
März
2008:
Good/ Hutzl-Ronge, Magische Schweiz - Wanderungen
zu Orten der Kraft
April 2008:
Angelika Waldis, Die geheimen Leben der Schneiderin
Mai 2008:
Die Welt in atemberaubenden Bildern. Best of National
Geographic
Juni 2008:
Konstanze von Schulthess, Nina Schenk Gräfin
von Stauffenberg. Ein Portrait
Juli 2008:
Paul Gayler, Fingerfood für Geniesser
August 2008:
Francesc Miralles, Samuel und die Liebe zu den
kleinen Dingen
September
2008: Brigitte Giraud, Die Liebe ist doch sehr überschätzt
Oktober 2008:
Christian Haller, Im Park
November 2008:
Renan Demirkan, Septembertee
Dezember 2008:
Paul Wittwer, Giftnapf
März 2009: Helen Garner, Das Zimmer
April 2009:
Klara Obermüller, Schwarz auf Weiss
Mai 2009:
Sarah Kuttner, Mängelexemplar
Juni
2009: Walter, Das dreifarbene Meer
Juli
2009: Fabio Volo, einfach losfahren
August
2009: Wo liegt der Himmel auf Erden
September
2009: Hugo Loetscher, die Kranzflechterin
Oktober
2009: Assia Djebar, Nirgendwo im Hause meines Vaters
November
2009: Donna Hay, Keine Zeit zum Kochen
Dezember
2009: Jürg Amann, Kalabrische Hochzeit
Januar
2010: Tatiana de Rosnay, Bumerang
Februar
2010: Ivin D. Yalom, das menschliche Herz
April
2010: Angelika Waldis, Einer zu viel
Juli
2010: Die ganze Welt noch immer da
August
2010: Kawakami, am Meer ist es wärmer
September
2010: Thomas Hettche, Die Liebe der Väter
Oktober
2010: Donna Hay, Jahreszeiten
November
2010: Sabina Altermatt, Fallhöhe
Dezember
2010: Edzward Schaper, Die Legende vom vierten König
Februar
2011: Tiziano Terzani, Das Ende ist mein Anfang
März
2011: Rivera Letelier, die Filmerzählerin
April
2011: Yusuf Yesiloez, Hochzeitsflug
Juni
2011: Master Han Shan, wer loslässt hat zwei Hände frei
Juli
2011: Fabio Volo, Noch ein Tag und eine Nacht
August
2011: Aly Cha, Schnee im April
September
2011: Kethevane Davrichewy, Am schwarzen Meer
November
2011: Erri De Luca, Das Gewicht des Schmetterlings
Dezember
2011: Pia Soler, Die Weite fühlen
Februar
2011: Pauer, wir haben keine Angst
März
2012: Hernan
Rivera Letelier, Der Traumkicker
April
2012; Chahdortt Djavann, Die Stumme
Mai
2012: Lisa Maria Seydlitz, Sommertöchter
Juni
2012: Patricia Schultz, 1000 places to see beforde you die
Juli 2012: Michelle Obama, American Grow
August
2012: DeLuca, Montedidio
September
2012: Alain Cl. Sulzer, Aus den Fugen geraten
November
2012: Otsuka, Wovon wir träumten
Januar
2013: Anna Ruchat, Schattenflug
März
2013: Fabio Volo, Zeit für mich und Zeit für Dich
April
2013: Herbert Ypma, Wo die Welt am schönsten ist
Mai
2013: Albert Wunsch, Verwöhnungsfalle
August
2013: Angelika Waldis, Aufräumen
November
2013: Markus Ramseier, Vogelheu
Februar
2014: Emmanuèle Bernheim, Alles ist gutgegangen
Mai
2014: Urs Faes, Sommer in Brandenburg
Juni
2014: Chimamanda Ngozi Adichie, Americanah
Juli
2014: Jean-Philippe
Blondel, 6 Uhr 41
Oktober 2014: Brigitte Trümpy-Birkeland,
Sternenkind. Wie Till seinen Himmel fand
Dezember
2014: Karoline Arn, Elisabeth de Meuron
Februar
2015: Linus Reichlin, In einem anderen Leben
August
2015: Angelika Waldis, Marktplatz der Heimlichkeiten
Oktober
2015: Franziska
Bründler/Simone Müller-Staubli, Das 9x9 der Gastgeberei. Ein
Handbuch für leidenschaftliche Gastgeber und ihre Gäste
April
2016: Jean-Philippe Blondel, this is not a love song
Oktober
2016: Francoise Giroud, ich bin eine freie Frau
Juni
2017: Kent Haruf, unsere Seelen bei Nacht
Oktober 2017:
Alain Claude Sulzer, die Jugend ist ein fremdes Land
April 2018:Ken Haruf, Lied der Weite
November
2018: Salome Müller, love Pa
April
2019: Gérard Salem, Du
wirst an dem Tag erwachsen, an dem du deinen Eltern verzeihst
Januar
2020: Isabel Bogdan, Laufen
April
2020: Ariela Sarbacher, Der Sommer im Garten meiner Mutter
September
2020: Franziska Schläpfer, die Liebe ist ein schreckliches Ungeheuer
November 2020:
Klara Obermüller, die Glocken von
San Pantalon
März
2021: Rainer Moritz, Als wär das Leben so
Juni
2021: Yusuf
Yesilöz, Nelkenblatt
September
2021: Daniela Krien, der Brand
Oktober
2021: Bernhard Schlink die Enkelin
Dezember
2021: Dorothy
Gallagher, Und was ich dir noch erzählen wollte
Februar
2022: Marie-Hélène Lafon, Geschichte des Sohnes
April
2022: Laurent
Petitmangin, Was es braucht in der Nacht
Juni
2022: Monica
Subietas, Waldinneres
Oktober
2022: Silvia Aeschbach, jetzt erst recht
November
2022: Reinhold
Messner/Diane Messner, Sinnbilder. Verzicht als Inspiration
für ein gelingendes Leben
September
2023: Julie Otsuka, Solange wir schwimmen
November
2023: Cornelia
Kazis/Bettina Ugolini. Alte Bande. Wie in späten Jahren eine Beziehung
auf Augenhöhe zwischen Eltern und Kindern gelingen kann
Februar
2024: Alex Capus, das kleine Haus am Sonnenhang
Mai
2024: Ueli Mäder, Mein Bruder Marco
März
2025: Ingrid Kloser, Aus Stille geformt
Juni
2025: Meine Buchtipps
Juli
2025: Meine Buchtipps
August
2025: Meine Buchtipps
September
2025: Meine Buchtipps
OBEN
ZURÜCK
ZUR STARTSEITE
|