Rolf Wesbonk aus Stäfa hat für Sie den dritten Fall für Carl Morck gelesen: "Erlösung". Wie die beiden ersten Bände verspricht auch dieser grosse Spannung


Jussi Adler-Olsen, Erlösung. Der dritte Fall für Carl Morck, Sonderdezernat Q
dtv Band 24852
588 Seiten Fr. 21.90

Der Hilfeschrei in der Flasche

„Man kann nicht viel lesen“, sagte Rose. „Das ist offensichtlich mit Blut geschrieben, und das Blut ist vom Kondenswasser verschmiert und dann vom Papier aufgesogen worden. Ausserdem ist die Schrift ziemlich unbeholfen und krakelig. Bei dem ersten Wort besteht allerdings kein Zweifel: Da steht <Hilfe>, klar und deutlich.“

Widerstrebend lehnte Carl sich vor und betrachtete die Reste der Druckbuchstaben. Vielleicht war das Papier einmal weiss gewesen, jetzt war es jedenfalls braun. An mehreren Stellen fehlten am Rand kleine Stücke. Vermutlich waren die verschwunden, als man den Brief nach seiner Bergung aus dem Meer auseinandergefaltet hatte.

„Welche Untersuchungen haben die denn schon durchgeführt, steht dazu was im Begleitschreiben? Und wann?“

„Die haben die Flasche in der Nähe der Orkneys gefunden. Sie hing in einem Fischernetz. Das war 2002, steht da.“

Romantische Träumereien waren zweifellos nicht der Anlass für diese Flaschenpost gewesen. Das hier war bitterer Ernst, das hatte nichts von Sehnsucht und weissem Strand und blauem Meer. Das hier war kein Dummenjungenstreich. Dieser Brief war offenkundig das, wofür er sich ausgab.
Ein verzweifelter Hilferuf.

Mit diesem in dänischer Sprache verfassten Hilferuf beschäftigt sich in der Folge Carl Morck, der Chef des Sonderdezernats Q, das sich mit alten, nie gelösten Fällen auseinandersetzt. Morck sowie seine skurrilen Assistenten Rose und Assad arbeiten im Keller des Polizeigebäudes, was irgendwie typisch ist für die Stellung dieser belächelten Truppe innerhalb der Kripo. Die Analyse des am äussersten Ende von Schottland gefundenen Schreibens ergibt, dass die Botschaft tatsächlich mit menschlichem Blut geschrieben wurde. Die zeitraubende Entzifferung der Buchstaben führt Morck und seine Gehilfen auf eine Spur eines entsetzlichen Verbrechens. Es verstärkt sich zusehends der Verdacht, dass es sich bei der Botschaft um das womöglich letzte Lebenszeichen zweier Knaben handelt, die vor einigen Jahren entführt wurden.

Beim Roman „Erlösung“ handelt es sich um den dritten Band der erfolgreichen Serie rund um den Ermittler Carl Morck von Jussi Adler-Olsen. Der dänische Autor nimmt hier den Leser mit auf eine spannende Reise, die Ähnlichkeiten mit der Fahrt auf einer Achterbahn hat. Der Schriftsteller versteht es ausgezeichnet, die Zutaten des Thrillers so zu vermengen, dass es nebst dem Grauen, dem Absonderlichen auch Platz für Humoristisches hat. Letzteres hängt vor allem mit der Hauptfigur sowie seinen Assistenten zusammen, ein Trio, das in seiner Vielschichtigkeit seinesgleichen sucht.

Rolf Wesbonk


Jussi Adler-Olsen, geb. am 2.8.1950 in Kopenhagen, studierte Medizin, Soziologie, Politische Geschichte und Film und arbeitete in vielen verschiedenen Berufen. Er gilt als bestverkaufter dänischer Krimiautor. Jussi Adler-Olsen ist verheiratet und Vater eines Sohnes.

Rolf Wesbonk, Stäfa
rwesbonk@gmail.com für Ihre Feedbacks
Rolf Wesbonk (rwe.)
Redaktioneller Mitarbeiter NZZ Sport
Geboren 1942 in Adliswil. Aufgewachsen im Sihltal. Nach der Lehre als Fabrikspengler Weiterbildung an der Abendhandelsschule. Disponent im Anzeigen-Service der NZZ. Von 1980 bis 2002 freier Mitarbeiter. Seither redaktionelles Mitglied im Sport mit dem Schwergewicht Fussball. Autor von drei Kriminalromanen, die in Zürich und Umgebung spielen - mit dem ehemaligen Fussballer Dillmann als Protagonisten.


Archiv

März 2008: Gianrico Carofiglio, Das Gesetz der Ehre
Juli 2008: Chris Harrison, Siesta italiana
August 2008: Jeffery Deaver, Die Menschenleserin
September 2008: John Harvey, Schlaf nicht zu lange
Oktober 2008: Norbert Horst, Sterbezeit
November 2008: Michael Connelly, Kalter Tod
Dezember 2008: Jilliane Hoffman, Vater unser
Januar 2009: Sjöwall/Wahlöö, Die Tote im Götakanal
Februar 2009: Richard Stark, Keiner rennt für immer
April 2009: Esmahan Aykol, Scheidung auf Türkisch
Mai 2009: Raymond Chandler, Der lange Abschied
Juni 2009: Petros Markaris, Die Kinderfrau
Juli 2009: Carl Hiaasen, Sumpfblüten
August 2009: Jan C. Wagner, Im Winter der Löwen
September 2009: Peter Robinson, Verhängnisvolles Schweigen
November 2009: David Peace, Tokio im Jahre Null
Dezember 2009: Christiane Ritter, Eine Frau erlebt die Polarnacht
Februar 2010: James Sallis, Dunkle Schuld
März 2010: Don Winslow, Frankie Machine
April 2010: Helen Tursten, Die Tote im Keller
Juli 2010: Ferenc Máté, Die Hügel der Toskana. Mein neues Leben in einem alten Land
August 2010: Phillip Gwynne, Vor dem Regen
Oktober 2010: Pete Dexter, God's pocket
Dezember 2010: Ake Edwardson, Toter Mann
Januar 2011: Elizabeth George, Wer dem Tode geweiht
April 2011: Scott Turow, der letzte Beweis
August 2011: Friedrich Ani, Süden
September 2011: Marco Malvaldi, Im Schatten der Pineta
November 2011: Paul Temple, Wahrheit
Dezember 2011: Ferdinand von Schirach, der Fall Collini
März 2012: Michael Robotham, Dein Wille geschehe

OBEN

ZURÜCK ZUR STARTSEITE