|  | Für meinen Oktober-Buchtipp habe ich das Buch "Jetzt erst recht! 
        von Silvia Aeschbach ausgewählt:
  Silvia 
        Aeschbach, Jetzt erst recht! Älterwerden für Anfängerinnen 
        Bd. 2
 Wörterseh Verlag
 240 Seiten Fr. 24.90 Bitte mit 
        Mail bestellen
 
 
 Die 
        Journalistin Silvia Aeschbach schreibt in ihrem zweiten Band "Jetzt 
        erst recht!" über das Älterwerden für Anfängerinnen. 
        "Schon wieder ein solches Buch" dachte ich mir, aber irgend 
        packte es mich und ich las das Buch in einem Zug. Frau Aeschbach, die 
        in Zürich wohnt und die sechzig überschritten hat, schreibt 
        über ihre Situation und portraitiert wieder viele weitere Frauen 
        in ihrem Alter.
 Auch 
        als bald 80jährige Frau, kam mir der Umgang mit dem Alter sehr bekannt 
        vor und nicht viel anders als bei den beschriebenen viel jüngeren 
        Frauen, ausser dass ich keine neuen beruflichen Möglichkeiten mehr 
        anstrebe.
 Silvia Aeschbach
 
 Silvia Aeschbach, geb. 1960, arbeitete als Journalistin bei verschiedenen 
        Zeitschriften und Zeitungen und war in leitenden Positionen beim Nachrichtenmagazin 
        »Facts« und bei der »SonntagsZeitung« tätig. 
        Heute schreibt sie unter anderem für das Onlineportal des »Tages- 
        Anzeigers« den erfolgreichen Blog »Von Kopf bis Fuss« 
        sowie Kolumnen für die »Coopzeitung«. Bei Wörterseh 
        kamen von ihr nach ihrem ersten Buch »Leonardo DiCaprio trifft keine 
        Schuld – Panikattacken mit Happy End« die weiteren Bestseller 
        »Älterwerden für Anfängerinnen«, »Älterwerden 
        für Anfänger« und »Bye-bye, Traumfigur« heraus. 
        Zudem erschien ihre Kolumnensammlung »Sind denn alle guten Männer 
        schon vergeben?«. Silvia Aeschbach lebt mit ihrem Mann und ihrem 
        Hund Millie in Zürich.
 
 
 Archiv: 
        Mein Buchtipp
 Januar 2007: 
         Urs Faes, Liebesarchiv
 Februar 2007:Lukas 
        Hartmann, Die letzte Nacht der alten Zeit
 März 
        2007: Mohsin Hamid, Der Fundamentalist, der keiner 
        sein wollte
 April 2007: 
        Elke Heidenreich, Mit unseren 
        Augen
 Mai 2007: 
        Banana Yoshimoto, Federkleid
 Juni 2007: 
        Rachel Seiffert, Danach
 Juli 2007: 
        Dorner, Die letzte Liebe des Monsieur 
        Armand
 August 2007: 
        Peter Goldsworthy, Maestro
 Oktober 2007: 
        Zurhorst, Liebe Dich selbst und freue 
        Dich auf die nächste Krise
 November 2007: 
        Ursula Markus/Paula Lanfranconi, 
        Schöne Aussichten
 Dezember 2007: 
        André Gorz, Brief an D
 Januar 2008: 
        Kakar, die Frau, die Gandhi liebte
 Februar 2008: 
        Ein perfektes Wochenende in Zürich
 März 
        2008:  
        Good/ Hutzl-Ronge, Magische Schweiz - Wanderungen 
        zu Orten der Kraft
 April 2008: 
        Angelika Waldis, Die geheimen Leben der Schneiderin
 Mai 2008: 
        Die Welt in atemberaubenden Bildern. Best of National 
        Geographic
 Juni 2008: 
        Konstanze von Schulthess, Nina Schenk Gräfin 
        von Stauffenberg. Ein Portrait
 Juli 2008: 
        Paul Gayler, Fingerfood für Geniesser
 August 2008: 
        Francesc Miralles, Samuel und die Liebe zu den 
        kleinen Dingen
 September 
        2008: Brigitte Giraud, Die Liebe ist doch sehr überschätzt
 Oktober 2008: 
        Christian Haller, Im Park
 November 2008: 
        Renan Demirkan, Septembertee
 Dezember 2008: 
        Paul Wittwer, Giftnapf
 März 2009: Helen Garner, Das Zimmer
 April 2009: 
        Klara Obermüller, Schwarz auf Weiss
 Mai 2009: 
        Sarah Kuttner, Mängelexemplar
 Juni 
        2009: Walter, Das dreifarbene Meer
 Juli 
        2009: Fabio Volo, einfach losfahren
 August 
        2009: Wo liegt der Himmel auf Erden
 September 
        2009: Hugo Loetscher, die Kranzflechterin
 Oktober 
        2009: Assia Djebar, Nirgendwo im Hause meines Vaters
 November 
        2009: Donna Hay, Keine Zeit zum Kochen
 Dezember 
        2009: Jürg Amann, Kalabrische Hochzeit
 Januar 
        2010: Tatiana de Rosnay, Bumerang
 Februar 
        2010: Ivin D. Yalom, das menschliche Herz
 April 
        2010: Angelika Waldis, Einer zu viel
 Juli 
        2010: Die ganze Welt noch immer da
 August 
        2010: Kawakami, am Meer ist es wärmer
 September 
        2010: Thomas Hettche, Die Liebe der Väter
 Oktober 
        2010: Donna Hay, Jahreszeiten
 November 
        2010: Sabina Altermatt, Fallhöhe
 Dezember 
        2010: Edzward Schaper, Die Legende vom vierten König
 Februar 
        2011: Tiziano Terzani, Das Ende ist mein Anfang
 März 
        2011: Rivera Letelier, die Filmerzählerin
 April 
        2011: Yusuf Yesiloez, Hochzeitsflug
 Juni 
        2011: Master Han Shan, wer loslässt hat zwei Hände frei
 Juli 
        2011: Fabio Volo, Noch ein Tag und eine Nacht
 August 
        2011: Aly Cha, Schnee im April
 September 
        2011: Kethevane Davrichewy, Am schwarzen Meer
 November 
        2011: Erri De Luca, Das Gewicht des Schmetterlings
 Dezember 
        2011: Pia Soler, Die Weite fühlen
 Februar 
        2011: Pauer, wir haben keine Angst
 März 
        2012: Hernan 
        Rivera Letelier, Der Traumkicker
 April 
        2012; Chahdortt Djavann, Die Stumme
 Mai 
        2012: Lisa Maria Seydlitz, Sommertöchter
 Juni 
        2012: Patricia Schultz, 1000 places to see beforde you die
 Juli 2012: Michelle Obama, American Grow
 August 
        2012: DeLuca, Montedidio
 September 
        2012: Alain Cl. Sulzer, Aus den Fugen geraten
 November 
        2012: Otsuka, Wovon wir träumten
 Januar 
        2013: Anna Ruchat, Schattenflug
 März 
        2013: Fabio Volo, Zeit für mich und Zeit für Dich
 April 
        2013: Herbert Ypma, Wo die Welt am schönsten ist
 Mai 
        2013: Albert Wunsch, Verwöhnungsfalle
 August 
        2013: Angelika Waldis, Aufräumen
 November 
        2013: Markus Ramseier, Vogelheu
 Februar 
        2014: Emmanuèle Bernheim, Alles ist gutgegangen
 Mai 
        2014: Urs Faes, Sommer in Brandenburg
 Juni 
        2014: Chimamanda Ngozi Adichie, Americanah
 Juli 
        2014: Jean-Philippe 
        Blondel, 6 Uhr 41
 Oktober 2014: Brigitte Trümpy-Birkeland, 
        Sternenkind. Wie Till seinen Himmel fand
 Dezember 
        2014: Karoline Arn, Elisabeth de Meuron
 Februar 
        2015: Linus Reichlin, In einem anderen Leben
 August 
        2015: Angelika Waldis, Marktplatz der Heimlichkeiten
 Oktober 
        2015: Franziska 
        Bründler/Simone Müller-Staubli, Das 9x9 der Gastgeberei. Ein 
        Handbuch für leidenschaftliche Gastgeber und ihre Gäste
 April 
        2016: Jean-Philippe Blondel, this is not a love song
 Oktober 
        2016: Francoise Giroud, ich bin eine freie Frau
 Juni 
        2017: Kent Haruf, unsere Seelen bei Nacht
 Oktober 2017: 
        Alain Claude Sulzer, die Jugend ist ein fremdes Land
 April 2018:Ken Haruf, Lied der Weite
 November 
        2018: Salome Müller, love Pa
 April 
        2019: Gérard Salem, Du 
        wirst an dem Tag erwachsen, an dem du deinen Eltern verzeihst
 Januar 
        2020: Isabel Bogdan, Laufen
 April 
        2020: Ariela Sarbacher, Der Sommer im Garten meiner Mutter
 September 
        2020: Franziska Schläpfer, die Liebe ist ein schreckliches Ungeheuer
 November 2020: 
        Klara Obermüller, die Glocken von 
        San Pantalon
 März 
        2021: Rainer Moritz, Als wär das Leben so
 Juni 
        2021: Yusuf 
        Yesilöz, Nelkenblatt
 September 
        2021: Daniela Krien, der Brand
 Oktober 
        2021: Bernhard Schlink die Enkelin
 Dezember 
        2021: Dorothy 
        Gallagher, Und was ich dir noch erzählen wollte
 Februar 
        2022: Marie-Hélène Lafon, Geschichte des Sohnes
 April 
        2022: Laurent 
        Petitmangin, Was es braucht in der Nacht
 Juni 
        2022: Monica 
        Subietas, Waldinneres
 
 
 
 OBEN
 ZURÜCK 
        ZUR STARTSEITE
 
 |