|   | 
      
      
			
      
      
      
      
      
      
      
       
      
         
          
             | 
          neu neu neu  
            ab sofort können Sie hier Ihre E-Books herunterladen!  | 
          
         
       
       In 
        diesen Tagen wird das Buch der französischen Schriftstellerin und 
        Drehbuchautorin Emmanuèle Bernheim erscheinen: "Alles ist 
        gutgegangen". Es ist die Geschichte des alten André Bernheim, 
        der seine Tochter bittet, ihm nach seinem Schlaganfall einen schnellen 
        Freitod zu ermöglichen. Das Buch ist bewegend und ich möchte 
        es Ihnen als meinen Februar-Buchtipp vorstellen:  
         
          
         
        Emmanuèle 
        Bernheim, Alles ist gutgegangen 
        Hanser Berlin 
        208 Seiten Fr. 26.90  
       
      Der vitale 
        88jährige André Bernheim, Kunstsammler in Paris, erleidet 
        einen schweren Schlaganfall und sein Leben scheint für ihn keinen 
        Sinn mehr zu machen. Er bittet seine Tochter Nuèle ihm einen schnellen 
        Freitod zu ermöglichen. Die Geschichte bewegt sich nun auf diesen 
        Tag X zu. Dieser Weg ist für alle schmerzvoll, konfliktreich, doch 
        spürt man eine grosse Liebe zu dem Wrack André Bernheim. Da 
        blitzen aber auch wieder tragikomische Augenblicke auf, die die endgültige 
        Entscheidung nicht leichter machen. Mit einer grossen Offenheit spricht 
        sie über die Gewissensbisse, die schlaflosen Nächte, die Hoffnung, 
        dass Andre Bernheim es sich anders überlegt. Da ist auch eine schön 
        geschilderte Gemeinsamkeit mit ihrer Schwester Pascale, die mit Nuèle 
        alles trägt. Am abgemachten Tag erhalten sie aus der Schweiz die 
        Nachricht der Betreuerin: alles ist gutgegangen.  
        Ein eindrückliches Buch, das ich Ihnen sehr empfehle! 
       
        Emmanuèle 
        Bernheim (* 1955 in Paris) ist eine französische Schriftstellerin 
        und Japanologin. 
      1993 wurde 
        Bernheim für ihr Buch Sa femme (dt. Die Andere) mit dem Prix Médicis 
        ausgezeichnet. Für den Film Swimming Pool wie auch für andere 
        Filme François Ozons schrieb sie mit ihm zusammen das Drehbuch. 
        Sie lebt in Paris und arbeitet auch für das Fernsehen. 
       
         
         
         
        Archiv: 
        Mein Buchtipp 
        Januar 2007: 
         Urs Faes, Liebesarchiv  
        Februar 2007:Lukas 
        Hartmann, Die letzte Nacht der alten Zeit 
        März 
        2007: Mohsin Hamid, Der Fundamentalist, der keiner 
        sein wollte  
        April 2007: 
        Elke Heidenreich, Mit unseren 
        Augen 
        Mai 2007: 
        Banana Yoshimoto, Federkleid 
        Juni 2007: 
        Rachel Seiffert, Danach 
        Juli 2007: 
        Dorner, Die letzte Liebe des Monsieur 
        Armand 
        August 2007: 
        Peter Goldsworthy, Maestro 
        Oktober 2007: 
        Zurhorst, Liebe Dich selbst und freue 
        Dich auf die nächste Krise  
        November 2007: 
        Ursula Markus/Paula Lanfranconi, 
        Schöne Aussichten  
        Dezember 2007: 
        André Gorz, Brief an D 
        Januar 2008: 
        Kakar, die Frau, die Gandhi liebte 
        Februar 2008: 
        Ein perfektes Wochenende in Zürich 
        März 
        2008:  
        Good/ Hutzl-Ronge, Magische Schweiz - Wanderungen 
        zu Orten der Kraft 
        April 2008: 
        Angelika Waldis, Die geheimen Leben der Schneiderin 
        Mai 2008: 
        Die Welt in atemberaubenden Bildern. Best of National 
        Geographic 
        Juni 2008: 
        Konstanze von Schulthess, Nina Schenk Gräfin 
        von Stauffenberg. Ein Portrait  
        Juli 2008: 
        Paul Gayler, Fingerfood für Geniesser 
        August 2008: 
        Francesc Miralles, Samuel und die Liebe zu den 
        kleinen Dingen 
        September 
        2008: Brigitte Giraud, Die Liebe ist doch sehr überschätzt 
        Oktober 2008: 
        Christian Haller, Im Park  
        November 2008: 
        Renan Demirkan, Septembertee 
        Dezember 2008: 
        Paul Wittwer, Giftnapf 
        März 2009: Helen Garner, Das Zimmer 
        April 2009: 
        Klara Obermüller, Schwarz auf Weiss 
        Mai 2009: 
        Sarah Kuttner, Mängelexemplar 
        Juni 
        2009: Walter, Das dreifarbene Meer 
        Juli 
        2009: Fabio Volo, einfach losfahren 
        August 
        2009: Wo liegt der Himmel auf Erden 
        September 
        2009: Hugo Loetscher, die Kranzflechterin 
        Oktober 
        2009: Assia Djebar, Nirgendwo im Hause meines Vaters 
        November 
        2009: Donna Hay, Keine Zeit zum Kochen 
        Dezember 
        2009: Jürg Amann, Kalabrische Hochzeit 
        Januar 
        2010: Tatiana de Rosnay, Bumerang 
        Februar 
        2010: Ivin D. Yalom, das menschliche Herz 
        April 
        2010: Angelika Waldis, Einer zu viel 
        Juli 
        2010: Die ganze Welt noch immer da 
        August 
        2010: Kawakami, am Meer ist es wärmer 
        September 
        2010: Thomas Hettche, Die Liebe der Väter 
        Oktober 
        2010: Donna Hay, Jahreszeiten 
        November 
        2010: Sabina Altermatt, Fallhöhe 
        Dezember 
        2010: Edzward Schaper, Die Legende vom vierten König 
        Februar 
        2011: Tiziano Terzani, Das Ende ist mein Anfang 
        März 
        2011: Rivera Letelier, die Filmerzählerin 
        April 
        2011: Yusuf Yesiloez, Hochzeitsflug 
        Juni 
        2011: Master Han Shan, wer loslässt hat zwei Hände frei 
        Juli 
        2011: Fabio Volo, Noch ein Tag und eine Nacht 
        August 
        2011: Aly Cha, Schnee im April  
        September 
        2011: Kethevane Davrichewy, Am schwarzen Meer 
        November 
        2011: Erri De Luca, Das Gewicht des Schmetterlings 
        Dezember 
        2011: Pia Soler, Die Weite fühlen 
        Februar 
        2011: Pauer, wir haben keine Angst 
        März 
        2012: Hernan 
        Rivera Letelier, Der Traumkicker 
        April 
        2012; Chahdortt Djavann, Die Stumme 
        Mai 
        2012: Lisa Maria Seydlitz, Sommertöchter 
        Juni 
        2012: Patricia Schultz, 1000 places to see beforde you die 
        Juli 2012: Michelle Obama, American Grow 
        August 
        2012: DeLuca, Montedidio 
        September 
        2012: Alain Cl. Sulzer, Aus den Fugen geraten 
        November 
        2012: Otsuka, Wovon wir träumten  
        Januar 
        2013: Anna Ruchat, Schattenflug 
        März 
        2013: Fabio Volo, Zeit für mich und Zeit für Dich 
        April 
        2013: Herbert Ypma, Wo die Welt am schönsten ist 
        Mai 
        2013: Albert Wunsch, Verwöhnungsfalle 
        August 
        2013: Angelika Waldis, Aufräumen 
        November 
        2013: Markus Ramseier, Vogelheu 
         
         
         
        OBEN 
         
        ZURÜCK 
        ZUR STARTSEITE 
       
       |