Ich habe Ihnen folgende Bücher für diesen Newsletter zusammengestellt:


Romane

Fang Fang, Blume Vollmond
Dies ist die faszinierende Geschichte einer leidenschaftlichen Mah-Jongg-Spielerin: Besessen vom Spiel blendet Hua Manyue (Blume Vollmond) die Ereignisse um sich herum so radikal aus, dass sie im aufflammenden chinesischen Bürgerkrieg die Flucht verpasst. Die Folgen sind dramatisch: Während ihre Familie sich nach Taiwan rettet, wird Hua über Nacht mittellos. Trotz des nun offiziellen Spielverbots hält Hua am Mah-Jongg fest - aber wird es sie durch die Zeiten tragen können? Eindrücklich und bewegend erzählt Fang Fang in diesem weltweit zuerst auf Deutsch erscheinenden Roman von der Wirkung gesellschaftlicher Umbrüche auf den einzelnen Menschen - und zugleich von deren begrenzter Macht über individuelle Leidenschaften
Hoffmann & Campe Verlag Fr. 33.50
Bitte per Mail bestellen



Isabel Allende, Mein Name ist Emilia Del Valle

1866 erblickt Emilia del Valle in San Francisco das Licht der Welt - sie ist die Tochter einer irischen Nonne und eines chilenischen Aristokraten, großgezogen wird sie von ihrem liebevollen Stiefvater, in einem ärmlichen Viertel im nördlichen Mexiko. Von klein auf eigensinnig, beeindruckt sie wenig, was andere für richtig halten, ihre große Leidenschaft ist das Schreiben. Siebzehnjährig veröffentlicht sie, unter männlichem Pseudonym, erfolgreich Groschenromane, doch das echte Leben findet sie abenteuerlicher und wird Reporterin bei einer Zeitung. Ihr Kollege ist Eric, ein junger Mann mit großer Strahlkraft, und gemeinsam gehen sie nach Chile, in das Land ihrer Vorfahren, über den sich anbahnenden Bürgerkrieg zu berichten. Emilia und Eric kommen sich näher - ist das Liebe? -, und während Emilia immer tiefer in die Geschichte ihres Vaters eintaucht, gerät sie selbst zwischen die Fronten: Sie muss sich nicht nur der Gefahr, sondern auch den drängenden Fragen nach ihrer eigenen Herkunft stellen.
Suhrkamp Verlag Fr. 38.50
Bitte per Mail bestellen



Ulrike Ulrich, Zeit des Lebens
Im Frühsommer 2021 schreibt die 60-jährige Schriftstellerin Liane Steffen am Montmartre Briefe an ihre verstorbene Freundin Jana, mit der sie so oft in der Seine-Metropole war. Sie versucht ihr die Pandemie zu erklären und wie sich die Welt seit Janas Tod vor 8 Jahren für sie verändert hat. Immer wichtiger werden Liane dabei die Menschen der Pariser Gegenwart - und die vergessene Autorin Louise Crombach, die 1845 einer Frau zur Flucht aus dem Gefängnis verhalf. Lianes Briefe werden ihr neues Buch: ein anspielungsreicher Parisroman und ein bewegendes Plädoyer für eine solidarische Gesellschaft.
Berlin Verlag Fr. 34.50
Bitte per Mail bestellen



Sylvie Schenk, In Erwartung eines Glücks
Irène, eine deutsch-französische Schriftstellerin, wird mit Verdacht auf einen Schlaganfall ins Krankenhaus eingeliefert. Bald schon gibt es Entwarnung, aber sie muss vorsorglich einige Zeit in der Klinik bleiben und richtet sich dort ein. Ironisch-sarkastisch beschreibt sie ihren neuen Alltag zwischen Krankenzimmer und Untersuchungen. Sie erinnert sich an ihren Mann, der erst vor kurzem gestorben ist, sie lernt ihre Zimmergenossin Ada kennen, eine junge Muslima, und einen rätselhaften Patienten, den sie den 'Froschmann' nennt und der sie an Houellebecq erinnert. In der Auseinandersetzung mit ihm denkt sie über ihr eigenes Schreiben, über Leben und Tod nach. Kaum jemand, der darüber mit solcher Leichtigkeit erzählen kann wie Sylvie Schenk.
Hanser Verlag Fr. 31.90
Bitte per Mail bestellen



Doris Knecht, Ja, nein, vielleicht
Zum ersten Mal seit vielen Jahren fühlt sie sich wieder frei: Die Kinder sind ausgezogen, in ihrem Dasein zwischen Großstadt und Landleben breitet sich Ruhe aus. Doch dann wird ihre Wohnung von ihrer Schwester besetzt, es droht ihr ein Zahn auszufallen und sie wird mit der eigenen Endlichkeit konfrontiert. Während sich das eher marginale gesundheitliche Dilemma zu einer kleinen existenziellen Krise auswächst, trifft sie im Supermarkt einen Mann von früher wieder: Friedrich. Eine Begegnung, die sie vor eine Frage stellt, mit der sie sich eigentlich nicht mehr beschäftigen wollte: Ist sie bereit für eine weitere Liebesbeziehung? Oder besser gesagt: Ist sie bereit, ihr gutes Leben zu teilen, ihre innere Zufriedenheit zu riskieren, schon wieder? Ein moderner Roman über das Leben als Frau, der das ewige Primat der romantischen Liebe infrage stellt - unverbittert, witzig, lebensklug
Hanser Berlin Fr. 33.50
Bitte per Mail bestellen



Maria Judite de Carvalho, Leere Schränke
Dora Rosário hat sich in der Trauer um ihren schon vor zehn Jahren verstorbenen Ehemann Duarte eingerichtet, der ihr und der fast erwachsenen Tochter Lisa nichts außer Armut hinterlassen hat. Doch eines Tages eröffnet ihr ihre Schwiegermutter, dass Duarte sie nie geliebt habe, und treibt damit Doras Karussell der unerreichbaren Träume und lebenslangen Verletzungen aufs Neue an.
Als der Roman 1966 erschien, stand Portugal unter der Salazar-Diktatur. Die meisten Männer waren abwesend oder handlungsunfähig, den Frauen blieb trotzdem nur die Rolle als Mutter, Tochter, Ehefrau oder Geliebte. Mit wenigen scharf konturierten Strichen entwirft Maria Judite de Carvalho ihre Figuren und lässt eine Zeit aufscheinen, die wenig Gnade zeigte und in der die Frauen auf sich selbst gestellt waren. Der grandiose Sprachrhythmus treibt die Geschichte auf die Spitze und mit schneidendem Witz lösen sich Einsamkeit und gesellschaftliche Enge in melancholischer Heiterkeit auf.
S.Fischer Verlag Fr. 33.50
Bitte per Mail bestellen


Jonas Hassen Khemiri, Die Schwestern
Ein weltenumspannender Roman über drei Schwestern und einen Mann, dessen Leben mit ihnen eng verflochten ist - und über den Fluch der Zeit, über das, was vergeht, und das, was bleibt, wenn man aneinander festhält.
Für Jonas ändert sich alles, als Ina, Evelyn und Anastasia in seine Nachbarschaft ziehen. Ihre Mutter kommt aus Tunesien, wer ihr Vater ist, weiß niemand. Die ernsthafte Ina, die verträumte Evelyn und die chaotische Anastasia faszinieren den Erzähler, nichts will er mehr, als in ihrer Nähe zu sein. Ihm wird klar, dass die Schwestern mit seiner Familie und der Vergangenheit seines Vaters eng verflochten sind. Über dreißig Jahre kreuzen sich ihre Leben immer wieder, in Tunesien, Schweden, den USA, sie erleben Liebesgeschichten und Lebenskrisen. Vor allem aber verbindet sie ein Fluch: dass man alles, was man liebt, verlieren wird.
Rowohlt Verlag Fr. 35.90
Bitte per Mail bestellen


Sachbücher

Anneke Lubkowitz, Rebellinen zu Fuss

Es ist kein Zufall, dass Caspar David Friedrichs berühmtes Bild "Der Wanderer über dem Nebelmeer" einen Mann zeigt: Der Naturraum wird hier als Männerdomäne markiert. Frauen spielten als historische und literarische Wanderinnen selten eine Rolle. Anneke Lubkowitz, selbst von der Stubenhockerin zur Ausflüglerin geworden, hat sich aufgemacht, ihre Vorgängerinnen aufzuspüren und zu würdigen. Sie nimmt uns mit auf eine Entdeckungsreise voller überraschender Geschichten. Auf ihren Touren begegnet sie: Sophie von La Roche, Bettina Brentano, Karoline von Günderrode, Mary Shelley, Annette von Droste-Hülshoff, Mathilde Franziska Anneke, Emmy Hennings, Else Lasker-Schüler, Simone de Beauvoir, Annemarie Schwarzenbach und Octavia E. Butler. Anhand dieser Frauen zeigt sich, dass Wandern sehr viel mehr ist als das Erobern von Landschaften. Es geht vor allem um Autonomie und Freiheit - und den weiblichen Blick auf die Natur.
Kein & Aber Fr. 34.00
Bitte per Mail bestellen



Stephan Kunz, Hrsg./ Casimiro Di Crescenzo, Hrsg., Diego Giacometti
Dieses Buch ist die erste Gesamtdarstellung deutscher Sprache von Leben und Werk Diego Giacomettis (1902–1985), eines Künstlers, der sich gekonnt zwischen angewandten Arbeiten und freier Kunst bewegte.
Wenn über Diego Giacometti gesprochen oder geschrieben wird, dann geschieht dies meist im Verhältnis zu seinem berühmten älteren Bruder Alberto, mit dem er eng verbunden war und zusammengearbeitet hat. In dieser Monografie ist Diego die Hauptperson, dessen eigenständiges, vielgestaltiges Œuvre nun eine längst überfällige Würdigung erfährt. Bekannt ist, dass seine Erfolgsgeschichte erst nach dem Tod von Alberto 1966 beginnt. Hier wird nun deutlich, dass seine künstlerischen Anfänge weit früher liegen.Die Texte beleuchten Lebensweg und Schaffen von Diego Giacometti als eigenwilligem Künstler. Die Abbildungen zeigen zum einen bislang nicht publizierte frühe Arbeiten, die Basis seines späteren Werks sind. Zum anderen werden seine Möbelentwürfe präsentiert sowie Bauteile, aus denen er seine Objekte fertigte. Sie bieten auch Einblicke in den Schaffensprozess des Künstlers.
Verlag Scheidegger & Spiess Fr. 49.00
Bitte per Mail bestellen

Krimi

Timothy Holme, Letze Ferien am Gardasee. Ein Fall für Commissario Peroni

An einem sonnigen Morgen im Juli wird am Ufer des Gardasees die Leiche einer jungen Frau angespült. Ein Carabiniere, als Erster am Fundort, geht von einem Unfall aus: Immer wieder unterschätzen Touristen die Gefahr plötzlich aufziehender Stürme, für die der See berühmtberüchtigt ist. Er will die Akte schließen, ehe sie überhaupt angelegt wurde. Commissario Achille Peroni aber ist überzeugt, dass die Frau nicht ertrunken ist. Und er kann die Tote identifizieren. Erst vor drei Tagen hat er eine nächtliche Bootsfahrt mit Cordelia Hope unternommen und sie als versierte Seglerin kennengelernt. In Venedig stationiert, hatte Peroni überraschend frei bekommen und entschieden, seine Schwester zu besuchen, die gerade Urlaub am Gardasee macht - zu Peronis Leidwesen auf einem Campingplatz. Der Flirt mit der attraktiven Geschichtsstudentin aus Oxford war ihm ein willkommener Zeitvertreib, auch wenn Cordelia unnahbar blieb und ihn immer wieder warten ließ, um ihren Recherchen nachzugehen. Was suchte sie wirklich am Gardasee?
Kampa Verlag Fr. 26.50
Bitte per Mail bestellen



Alexander Oetker, Signora Commissaria und die kalte Rache
In den idyllischen Gassen der Florentiner Altstadt tauchen mysteriöse Vermisstenplakate auf: Die Frauen darauf sind angeblich verschwunden. Tatsächlich aber geht es ihnen gut - abgesehen davon, dass sie alle zutiefst erschrocken sind. Kurz zuvor wurde eine jede von ihnen von einem Unbekannten verfolgt. Was nur will er mit den Plakaten erreichen? Die dynamische Commissaria Giulia Ferrari und ihr einzigartiges Team - der blinde Polizist Enzo, der ehemalige Kripobeamte Luigi, dessen urgemütliche Bar die zentrale Anlaufstelle für das Team ist, und der Hund Tulipan mit seiner unbestechlichen Spürnase - machen sich gemeinsam an die Ermittlungen. Sie müssen sich beeilen, denn in immer kürzeren Abständen tauchen neue Plakate auf ...
Hoffmann & Campe Verlag Fr. 25.50
Bitte per Mail bestellen



Linus Geschke, Der Trailer
Dunkel, spannend und meisterhaft konstruiert - der packende Auftakt der neuen Thriller-Trilogie von SPIEGEL-Bestsellerautor Linus Geschke!
Ein abgelegener Campingplatz in den Ardennen. Eine Studentin, die dort unter mysteriösen Umständen verschwindet. Als der Fall auch 15 Jahre später noch ungelöst ist, nimmt die Hamburger Kommissarin Frieda Stahnke an einem True-Crime-Podcast teil, um den Fokus der Öffentlichkeit erneut auf die Geschehnisse zu richten. Sie ahnt nicht, dass sie damit nur weitere Morde auslösen wird.
Piper Verlag Fr. 24.50
Bitte per Mail bestellen

Persönlichkeiten

Marco Wanda, Dass es uns überhaupt gegeben hat
Der Bandleader und Songwriter von 'Wanda' hat ein Buch geschrieben. Er erzählt die Geschichte eines Erfolgs und verschweigt nicht den Preis, den man dafür zahlt, er erzählt von Wien und den Menschen, die diese Stadt ausmachen, von einer Künstlergeneration, die 'zum lebenden Kult' geworden ist. Ein bestechend ehrliches Buch über einen, der mehr erreicht hat, als er sich jemals vorstellen konnte - und der überlebt hat. Ein großes, ein grundsätzliches Buch über Tod und Verlust, über Musik und Freundschaft.
Zsolnay Verlag Fr. 34.50
Bitte per Mail bestellen


Ali Sadrzadeh, Ali Khamenei. Aufstieg und Herrschaft
Seit 36 Jahren ist Ali Khamenei das religiöse und politische Oberhaupt der Islamischen Republik Iran. In der internationalen Rangliste der Langzeitdespoten belegt der 86-Jährige damit den fünften Platz. Doch Irans geopolitische Bedeutung ist nicht mit derjenigen Bruneis, Äquatorialguineas, Kameruns oder Ugandas zu vergleichen. In allen Konflikten des Nahen Ostens hat Khamenei seine Hand im Spiel. Sogar in den Ukrainekrieg greift er ein. Die Rolle Irans beim Hamas-Massaker in Israel am 7. Oktober 2023 ist noch ungeklärt. Heute steht seine Außenpolitik aus Terror, Geiselnahmen und Stellvertreterkriegen vor einem selbstverschuldeten Scherbenhaufen, der sogar seine Macht im Inneren zu gefährden droht.
Kohlhammer Verlag Fr. 30.90
Bitte per Mail bestellen




Archiv: Mein Buchtipp
Januar 2007: Urs Faes, Liebesarchiv
Februar 2007:Lukas Hartmann, Die letzte Nacht der alten Zeit
März 2007: Mohsin Hamid, Der Fundamentalist, der keiner sein wollte
April 2007: Elke Heidenreich, Mit unseren Augen
Mai 2007: Banana Yoshimoto, Federkleid
Juni 2007: Rachel Seiffert, Danach
Juli 2007: Dorner, Die letzte Liebe des Monsieur Armand
August 2007: Peter Goldsworthy, Maestro
Oktober 2007: Zurhorst, Liebe Dich selbst und freue Dich auf die nächste Krise
November 2007: Ursula Markus/Paula Lanfranconi, Schöne Aussichten
Dezember 2007: André Gorz, Brief an D
Januar 2008: Kakar, die Frau, die Gandhi liebte
Februar 2008: Ein perfektes Wochenende in Zürich
März 2008: Good/ Hutzl-Ronge, Magische Schweiz - Wanderungen zu Orten der Kraft
April 2008: Angelika Waldis, Die geheimen Leben der Schneiderin
Mai 2008: Die Welt in atemberaubenden Bildern. Best of National Geographic
Juni 2008: Konstanze von Schulthess, Nina Schenk Gräfin von Stauffenberg. Ein Portrait
Juli 2008: Paul Gayler, Fingerfood für Geniesser
August 2008: Francesc Miralles, Samuel und die Liebe zu den kleinen Dingen
September 2008: Brigitte Giraud, Die Liebe ist doch sehr überschätzt
Oktober 2008: Christian Haller, Im Park
November 2008: Renan Demirkan, Septembertee
Dezember 2008: Paul Wittwer, Giftnapf
März 2009: Helen Garner, Das Zimmer

April 2009: Klara Obermüller, Schwarz auf Weiss
Mai 2009: Sarah Kuttner, Mängelexemplar
Juni 2009: Walter, Das dreifarbene Meer
Juli 2009: Fabio Volo, einfach losfahren
August 2009: Wo liegt der Himmel auf Erden
September 2009: Hugo Loetscher, die Kranzflechterin
Oktober 2009: Assia Djebar, Nirgendwo im Hause meines Vaters
November 2009: Donna Hay, Keine Zeit zum Kochen
Dezember 2009: Jürg Amann, Kalabrische Hochzeit
Januar 2010: Tatiana de Rosnay, Bumerang
Februar 2010: Ivin D. Yalom, das menschliche Herz
April 2010: Angelika Waldis, Einer zu viel
Juli 2010: Die ganze Welt noch immer da
August 2010: Kawakami, am Meer ist es wärmer
September 2010: Thomas Hettche, Die Liebe der Väter
Oktober 2010: Donna Hay, Jahreszeiten
November 2010: Sabina Altermatt, Fallhöhe
Dezember 2010: Edzward Schaper, Die Legende vom vierten König
Februar 2011: Tiziano Terzani, Das Ende ist mein Anfang
März 2011: Rivera Letelier, die Filmerzählerin
April 2011: Yusuf Yesiloez, Hochzeitsflug
Juni 2011: Master Han Shan, wer loslässt hat zwei Hände frei
Juli 2011: Fabio Volo, Noch ein Tag und eine Nacht
August 2011: Aly Cha, Schnee im April
September 2011: Kethevane Davrichewy, Am schwarzen Meer
November 2011: Erri De Luca, Das Gewicht des Schmetterlings
Dezember 2011: Pia Soler, Die Weite fühlen
Februar 2011: Pauer, wir haben keine Angst
März 2012:
Hernan Rivera Letelier, Der Traumkicker
April 2012; Chahdortt Djavann, Die Stumme
Mai 2012: Lisa Maria Seydlitz, Sommertöchter
Juni 2012: Patricia Schultz, 1000 places to see beforde you die
Juli 2012: Michelle Obama, American Grow

August 2012: DeLuca, Montedidio
September 2012: Alain Cl. Sulzer, Aus den Fugen geraten
November 2012: Otsuka, Wovon wir träumten
Januar 2013: Anna Ruchat, Schattenflug
März 2013: Fabio Volo, Zeit für mich und Zeit für Dich
April 2013: Herbert Ypma, Wo die Welt am schönsten ist
Mai 2013: Albert Wunsch, Verwöhnungsfalle
August 2013: Angelika Waldis, Aufräumen
November 2013: Markus Ramseier, Vogelheu
Februar 2014: Emmanuèle Bernheim, Alles ist gutgegangen
Mai 2014: Urs Faes, Sommer in Brandenburg
Juni 2014: Chimamanda Ngozi Adichie, Americanah
Juli 2014:
Jean-Philippe Blondel, 6 Uhr 41
Oktober 2014: Brigitte Trümpy-Birkeland, Sternenkind. Wie Till seinen Himmel fand

Dezember 2014: Karoline Arn, Elisabeth de Meuron
Februar 2015: Linus Reichlin, In einem anderen Leben
August 2015: Angelika Waldis, Marktplatz der Heimlichkeiten
Oktober 2015:
Franziska Bründler/Simone Müller-Staubli, Das 9x9 der Gastgeberei. Ein Handbuch für leidenschaftliche Gastgeber und ihre Gäste
April 2016: Jean-Philippe Blondel, this is not a love song
Oktober 2016: Francoise Giroud, ich bin eine freie Frau
Juni 2017: Kent Haruf, unsere Seelen bei Nacht
Oktober 2017: Alain Claude Sulzer, die Jugend ist ein fremdes Land

April 2018:Ken Haruf, Lied der Weite

November 2018: Salome Müller, love Pa
April 2019: Gérard Salem,
Du wirst an dem Tag erwachsen, an dem du deinen Eltern verzeihst
Januar 2020: Isabel Bogdan, Laufen
April 2020: Ariela Sarbacher, Der Sommer im Garten meiner Mutter
September 2020: Franziska Schläpfer, die Liebe ist ein schreckliches Ungeheuer
November 2020: Klara Obermüller, die Glocken von San Pantalon
März 2021: Rainer Moritz, Als wär das Leben so
Juni 2021:
Yusuf Yesilöz, Nelkenblatt
September 2021: Daniela Krien, der Brand
Oktober 2021: Bernhard Schlink die Enkelin
Dezember 2021:
Dorothy Gallagher, Und was ich dir noch erzählen wollte
Februar 2022: Marie-Hélène Lafon, Geschichte des Sohnes
April 2022:
Laurent Petitmangin, Was es braucht in der Nacht
Juni 2022:
Monica Subietas, Waldinneres
Oktober 2022: Silvia Aeschbach, jetzt erst recht
November 2022:
Reinhold Messner/Diane Messner, Sinnbilder. Verzicht als Inspiration für ein gelingendes Leben
September 2023: Julie Otsuka, Solange wir schwimmen
November 2023:
Cornelia Kazis/Bettina Ugolini. Alte Bande. Wie in späten Jahren eine Beziehung auf Augenhöhe zwischen Eltern und Kindern gelingen kann
Februar 2024: Alex Capus, das kleine Haus am Sonnenhang
Mai 2024: Ueli Mäder, Mein Bruder Marco
März 2025: Ingrid Kloser, Aus Stille geformt
Juni 2025: Meine Buchtipps
Juli 2025: Meine Buchtipps



OBEN

ZURÜCK ZUR STARTSEITE